Dicke Tränen, süßer Duft
Nebel lastet auf Cornwall, tiefe Trübsal, auswegloser Schmerz. Schwer atmet die Musik, beinahe so, als wäre sie zu Eis erstarrt, als gäbe es kein Morgen mehr. Doch kein Orchester spiegelt, in den uns bekannten, chromatischen Seufzern, diese Tristesse, sondern ein Klavier. Und deswegen ist es eben auch nicht jener irische Küstenort, an dem, tödlich verwundet, Tristan, der gefallene Held, darniederliegt. Es ist die Zürcher Villa «Asyl», die da vor unserem inneren Auge aufscheint.
«Im Treibhaus», eines jener Lieder, die Richard Wagner für seine zeitweilige Geliebte Mathilde Wesendonck komponierte als ein leises Les Adieux, wurde von seinem Schöpfer selbst, wie auch das Stück «Träume», als Studie zu dem während dieser Zeit wachsenden Musikdrama «Tristan und Isolde» bezeichnet. Man könnte auch sagen: als eine Art klingende Kreidezeichnung, die sich dann in ein von dunklen Farbtönen dominiertes Gemälde verwandelte.
Stéphanie d’Oustrac singt dieses Lied, von Pascal Jourdan am Flügel kongenial begleitet, mit irisierend fragiler Intensität und einer Hingabe, die überwältigt, ohne je ins Pathetische abzugleiten. Jedes Wort gleicht einer dicken Träne, die sich aus den hochgewölbten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2019
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 22
von Jürgen Otten
Sie war überfällig, diese russische Erstaufführung. Schon wegen des Stoffs, den Peter Eötvös für seine erste große, 1998 in Lyon aus der Taufe gehobene Oper wählte: Tschechows Drama «Drei Schwestern». Und weil die bleierne Atmosphäre, die den Figuren in dem bald 120 Jahre alten Stück die Luft abschnürt, auch heute, unter veränderten Vorzeichen, auf dem Land...
Madame Clément, wenn wir auf die einst so schöne Zauberstadt Paris blicken – was sehen wir da gegenwärtig, und was sehen wir vielleicht auch nicht?
Paris ist eine ewige Schönheit, die mich nach wie vor tagtäglich berührt, obwohl ich da geboren bin. Die Schönheit geht jedoch mit einem gewissen Konservatismus einher: Jegliche Veränderung kann auch als Bedrohung...
Eine Liebesgeschichte mit tragischem Ausgang. Der Schauplatz: die Bretagne im Mittelalter, ein stereotypisches Nordland mit Seen, Schlössern, Kirchen und Hirschjagden, nebelverhangen. Die Handlung: gespickt mit Eifersuchtsdramen, einem Duell, einem Hexenprozess und vermeintlichen Todesfällen. Der krause Plot und das Schauerambiente inspirierten Bellini zu einer...