Dichtung und Wahrheit

Guido Johannes Joerg bringt strahlendes Licht in Leben und Werk des «göttlichen Meisters» Gioachino Rossini

«Solange das Geld, die italienische Oper und die Heimreise zu bezahlen, reicht, – bleibe ich in Wien!», schrieb Georg Wilhelm Friedrich Hegel im September 1824 seiner Frau. Zumal Rossini war es, der den preußischen Systemphilosophen allabendlich in Wien zur Musik zog. Damit befand er sich im Einklang mit der Mehrheit der deutschen Melomanen, deren Begeisterung über den «Napoleon der Musik» keine Grenzen kannte. Überall wurde Rossini gefeiert, aber nirgendwo so überschwänglich wie in Deutschland.

Auch in der Publizistik schlug sich der Taumel im deutschsprachigen Kulturraum früher nieder als in England oder Frankreich. Stendhals 1824 in Paris erschienene «Vie de Rossini», die erste Biografie des Italieners, wurde noch im selben Jahr von dem Leipziger Philosophieprofessor Amadeus Wendt ins Deutsche übersetzt und dabei nicht unwesentlich erweitert. Bereits 1819 war, ebenfalls von Wendt, ein erster Eintrag in der «Allgemeinen deutschen Real-Encyclopädie» vorausgegangen. Die Beschäftigung mit Rossini riss bis zu seinem Tod 1868 nicht ab, auch wenn sein Stern nach der Pariser Julirevolution 1830, seinem Rückzug von der Bühne und dem Paradigmenwechsel von der klassizistischen zur ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 48
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Entzaubert

Man wird nicht lange suchen müssen, um das Stück der Stunde zu entdecken. Wie kein zweites Musiktheater handelt Richard Wagners «Parsifal» vom Leiden und von der Hoffnung auf Erlösung, unabhängig von der Frage, wer in diesem Bühnenweihfestspiel eigentlich an wem oder was leidet und wer wie erlöst werden kann. Die Wunde, die der Speer schlug (und die nur der Speer...

Magie und Vergänglichkeit

Keine wie sie ist so sehr Bühne. In keiner anderen Stadt machen Frauen und Männer einander solch opernreife Szenen der Leidenschaft. Nur hier wirken Identitätentausch und Simulation im Rollenspiel des Karnevals vollkommen natürlich und kunstvoll zugleich. Nirgends gehört das Singen von mittelprächtigen «O sole mio»-Tenören so selbstverständlich zum Leben wie am...

Warum ich singe

Frau Damrau, Ihre letzte Opernvorstellung vor dem ersten Lockdown war am 8. März 2020 die Münchner Premiere von Verdis «I masnadieri». Hätten Sie damals gedacht, dass da etwas Großes, Furchtbares auf Sie zurollt?
Seltsam war, dass ich im Januar 2020 ein Video bekam, auf dem man sah, wie in China die Menschen auf der Straße zusammenbrachen. Ich habe das einem...