Der Tor und die Trolle

Egk: Peer Gynt Braunschweig / Staatstheater

Opernwelt - Logo

Natürlich ist es reiner Zufall, dass zeitgleich zur Braunschweiger «Peer Gynt»-Premiere in München NS-Kunst aus dem Depot geholt und mit Zeitgenossen konfrontiert wurde. Wird da aus dem Keller heraufgezerrt, was im Rahmen einer (verspäteten) Entnazifizierungsdebatte dorthin verbannt wurde? Auch in Cottbus war Werner Egks Ibsen-Destillat aus dem Jahr 1938 ja unlängst zu sehen. «Peer Gynt» ist freilich kein Nazi-Stück, sondern eine Oper, in der sich der Zeitgeist der braunen Jahre spiegelt.

Einerseits, vor allem im stark deklamatorischen, am Text entlang komponierten ersten Akt, durchaus volksnah, andererseits in der Welt der Trolle schräg und bizarr, mit Songspielelementen, Showeffekten und Verzerrungen. Der Komponist, der nie Parteimitglied war, sich andererseits aber erfolgreich mehr als nur durchlavierte, hat da etwas geschrieben, das er den Nazis als Denunziation der Entartung anbieten, nach der Zeitenwende aber als Bekenntnis zur damaligen Moderne verkaufen konnte. Eine bajuwarische Variante der Rollenspiele Schostakowitschs, ohne dessen Todesangst, dafür mit gehöriger Schlitzohrigkeit.

In Braunschweig verzichtet Regisseur Dietrich W. Hilsdorf auf alle wohlfeilen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Panorama, Seite 35
von Rainer Wagner

Weitere Beiträge
Grenzenlos wandlungsfähig

Auf diese Nasen können Sie bauen! Nicolai Gedda und José van Dam, die elegantesten Gesangs-Universalisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ergänzten die grande tradition ihres Fachs um ein unverkennbares Merkmal: ihr nasales Timbre. Das war nicht Beschränkung. Sondern Ausdruck einer spezifischen Idiomatik, mit der sie – paradox genug – die hintersten,...

Feuerzauber

Die Musik klingt, als wäre ihr die Buße für eine unbekannte Schuld auferlegt. Vielleicht die der späten Geburt. Bedenkt man, dass bereits 1965 – ein halbes Jahrhundert vor dieser Uraufführung von Jan Klusáks «Philoctetes» Mitte Mai 2015 im Antonin-Dvorák-Theater zu Ostrava – am gleichen Ort ein Happening John Cages mit Merce Cunningham und Robert Rauschenberg über...

Feuchtgebiete

Wie der schlierige Bart eines Riesen streichen die Wolken über den eiszeitlich rundgeschliffenen Fels. 200 Regentage im Jahr zählt die Statistik für Bergen – heute ist einer davon. Das Wasser tropft nicht, es klatscht. Umso geisterhafter die Blüten der Apfelbäume, der Tulpen. Pralles Rot, ein Ausrufezeichen im feuchten Einheitsgrau. Pocht die Sonne tagsüber doch...