Der große Unterschied

Im Vergleich: Wuppertal bringt das Original von Bohuslav Martinus «Griechischer Passion» mit neuem deutschen Text heraus, in Karlsruhe ist die Zweitfassung mit englischem Libretto zu erleben

Opernwelt - Logo

Das Ende bleibt offen. Kein Trauerflor in Moll, kein Silberstreif, keine Erlösungsharmonie. Wie ein Fragment, wie eine Frage verweht der letzte B-Dur-Akkord. Eine Quinte und Quart, übereinander geschichtet, in der Tiefe; ein dreigestrichenes D und ein zweigestrichenes F dominieren die Höhe. Der Grundton, ins Abseits gedrängt. Als ob man diesem Akkord nicht trauen solle. Es ist ein spröder Klang, der da zum Schluss der «Griechischen Passion» in der Luft des Wuppertaler Opernhauses hängt.

Ein hohler Resonanzraum, in dem sowohl das «Halleluja» der furchtbar frommen Dörfler von Licovrissi als auch das «Kyrie eleison» der abgewiesenen Flüchtlinge nachzuhallen scheint. Die Musik bricht einfach ab, mezzoforte, schwingt aus ins Ungewisse, Bedrohliche. Gehen das Leiden, die Gewalt, die unerträgliche Dreistigkeit des bigotten Scheins, von der das Stück erzählt, nicht weiter, wenn der Vorhang fällt und der Dirigent den Stab aus der Hand gelegt hat? Spielt die Geschichte des guten Hirten Manolios, der seine Mission findet, als eine Gruppe heimatvertriebener Migranten um Asyl bittet  und schließlich von den eigenen Leuten gemeuchelt wird, nicht so (oder so ähnlich) jeden Tag?

Bohuslav Martinus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2010
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Zeit und Reife

Herr Jansons, warum dirigieren Sie eigent-lich nicht häufiger Oper?
Ich würde es gern, dringend und unbedingt machen. Sie haben ja Recht. Es ist meine Leidenschaft. Aber schauen Sie: Ich habe Einladungen von verschiedenen Häusern bekommen. Dann lese ich: Orchesterproben beginnen an diesem und jenem Tag, Bühnenproben an einem anderen. Und wenn ich diese Phase und die...

Alles Theater

Der Zauber eines Ortes hängt nicht zuletzt an den Geschichten, die man sich über ihn erzählt. Was wäre Rom ohne den Mythos von Romulus und Remus? Was Paris ohne die heroischen Berichte vom Sturm auf die Bastille? Und was Wien ohne die Verklärung seiner glanzvollen k.u.k.-Vergangenheit? Aus Legenden, Fabeln, Anekdoten spricht der Genius Loci manchmal direkter als...

«Glücklichsein und tiefe Einsamkeit»

Anders als Bach, Mozart oder Beethoven hat Schumann mit seinen Biografen wenig Glück gehabt. Das letzte, zum Schumann-Jahr 2006 erschienene Buch von Martin Demmler («Ich hab’ im Traum geweinet») war gar ein intellektueller und sprachlicher Offenbarungseid – ein Text, der weder dem Menschen noch dem Musiker Schumann gerecht wird (statt die Restbestände dieses Opus...