Das Prinzip Vernetzung

Nach vielen, eher beschaulichen Jahren hat der neue Intendant Aviel Cahn das Grand Théâtre de Genève kräftig durchgeschüttelt – und dies mit veritablem Erfolg

Opernwelt - Logo

Sie kennen den Betrieb beide wie ihre eigene Westentasche.

Hier Aviel Cahn, der während seiner Zeit als Intendant die Opera Vlaanderen in Antwerpen und Gent (2009–2019) mit mutiger Stückauswahl und ambitionierten Regiehandschriften international wettbewerbstauglich gemacht hat und dieses Prinzip seit Beginn der Spielzeit 2019/20 auch am (frisch renovierten) Grand Théâtre de Genève mit veritablem Erfolg verficht; dort Bernd Loebe, der seit 2003 die Geschicke der Oper Frankfurt leitet und dem Musentempel durch eine Mischung aus Ent­deckerfreude und kontinuierlicher Nachwuchsförderung bei den Sängern seinen Stempel aufdrückt. Das Resultat ist ein geteilter Sieg und vermutlich doppelte Freude: Genf und Frankfurt wurden mit der gleichen Anzahl von Kritikerstimmen zum «Opernhaus des Jahres» gekürt

Das könne, so die Mutmaßung in weiten Kreisen, keineswegs gut enden: Hier der Opernmanager Aviel Cahn, bekannt für seine Lust am Ungewöhnlichen, dort das Genfer Grand Théâtre, Inbegriff der gutbürgerlichen, sehr wohlbestallten, selbstgewiss in sich ruhenden Westschweizer Kulturinstitution – viele sahen darin ein Oxymoron, das rasch implodieren werde. Mit großen Versprechungen und einigen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2020
Rubrik: Opernhaus des Jahres, Seite 4
von Peter Hagmann

Weitere Beiträge
Dirigenten des Jahres

Kirill Petrenko

Für ihn gilt, weit mehr als für andere Granden seiner Zunft, ein Satz von Elias Canetti aus dessen Essayband «Masse und Macht»; ein Satz, der allzu gerne unterschlagen wird. «Der Dirigent», heißt es da relativ zu Beginn, «hält sich für den ersten Diener an der Musik. Er ist von ihr so erfüllt, dass ihm der Gedanke an einen zweiten,...

Gegen den Zeitgeist

Die Musikkritik sieht sich heute selbstverständlich denselben Problemen gegenüber wie die von ihr besprochene Musik selbst, denn in einer formatierten Welt des like und dislike hat es der Wunsch nach Differenzierung schwer. Die Verschiebung jedweden Urteils einer unbegrenzten Anzahl von Richtern in die öffentlichen Medien hat eben nicht nur Vorteile; ein Nachteil...

Den Musen näher als Merkur

Als Wolfgang Amadeus Mozart 1790 zur Kaiser-Krönung Leopolds II. nach Frankfurt reiste, erhoffte er sich über die Anerkennung hinaus auch finanziellen Gewinn, doch das Ergebnis war «in betreff des Geldes mager». Und Mozart, der immerhin die Klavierkonzerte KV 459 und 573 gespielt hatte, reagierte verärgert: «Übrigens sind die Leute hier noch mehr Pfennigfuchser als...