Das Phantom der Oper
Im vergangenen Juli legte die Gewerkschaft Les Forces musicales, die 51 französische Opernhäuser und Orchester vertritt, eine konsternierende Broschüre vor. «La Saison fantôme» betitelt, stellte sie eine Auswahl von 19 «Geister-Produktionen» vor, die das Publikum diese Spielzeit nicht oder nur in flüchtigen Umrissen zu sehen bekommt. Abgesagte Produktionen oder Tourneen, konzertante statt szenische Aufführungen, auf wenige Termine zusammengestrichene Vorführungsreihen – insgesamt 150 000 Karten wurden nicht, wie ursprünglich geplant, zum Verkauf gestellt.
Beunruhigend wirkt, dass sich unter den «Phantom-Produktionen» Kassenschlager und Kernpfeiler des Repertoires finden wie «La forza del destino», «Don Giovanni» oder «Carmen». Letzteres Werk, so der Direktor des betroffenen Musentempels, erheische ein Orchester und einen großen Chor – das könne die Opéra national de Lorraine nicht honorieren. Ein französisches Opernhaus, das Bizets Hauptwerk nicht mehr zu spielen vermag!
Ihre Befürchtung sei, erklärt Claire Roserot de Melin, die Präsidentin von Les Forces musicales und Generaldirektorin des Théâtre du Capitole in Toulouse, dass nach den für die Spielzeit 2022/23 erst ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2024
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Marc Zitzmann
Unkonventionell
Als Tanzchoreografin ist sie eine Instanz. Doch auch in der Oper hat Sasha Waltz einige hochinteressante Regiearbeiten vorgelegt, von Purcells «Dido» über Dusapins «Medea» bis hin zu Wagners «Tannhäuser». Bei den Osterfestspielen Salzburg wagt sich Waltz nun an eines der schwierigsten Werke – an die Johannes-Passion von Bach. Wir schauen zu
Polyglot...
Die Tonart verheißt wenig Gutes. G-Moll, das kündet (im wahrsten Sinne des Wortes) von Trübsal und Tristesse. Und so verzagt, wie Malcolm Martineau die Melodietöne des viertaktigen Vorspiels auf die Tasten tupft, gewinnt man schon einen nachhaltigen Eindruck von dem, was der Dichter wenig später beklagen wird: «Hör’ ich ein Liedchen klingen, / das einst die Liebste...
JUBILARE
Felicity Palmer studierte an der Londoner Guildhall School of Music and Drama sowie in München, bevor sie das erste weibliche Ensemblemitglied der King’s Singers wurde. Ihr Bühnendebüt gab die Mezzosopranistin 1971 als Dido in Purcells «Dido and Aeneas» an der Kent Opera, zwei Jahre später folgte ihr erster Auftritt in den USA in «Le nozze di Figaro». Vor...