Das monatliche Opern-Sonett: Salome

Opernwelt - Logo

Des Straussen Richards Oscar-Wilde-Vertonung
Schrieb Erstgenannter kurz nach Fin de Siècle. 
Sie spielt in dem Herodes seiner Wohnung, 
Zur Bibelzeit, mit manchem Sex-Geschmäckle.

Herodes Tochter will kein Finger-Food! 
Nein, nein, sie will den Typen aus dem Keller. 
Doch der will nicht – sie krächzt vor Wut, will Blut.
Sie brüllt und sagt: «Okay, bringt einen Teller!»

(Fünf Juden treten auf. Man denkt: «Oh Weia!» –
Darf man noch «Juden» sagen – oder nicht?).

 
Da holt das junge Ding auch schon den Schleier,
Sie tanzt und tanzt, wir wissen: nicht ganz dicht –

Und lässt zum Schluss, bar besserer Manieren,
Den Kopf von «ihm» auf ’nem Tablett servieren.

Folgen Sie Susanne Westenfelder und Arno Lücker auf Twitter: @Opernwelt – und lesen Sie anarchische Umfragen und Leidensgeschichten rund um das 9-Euro-Ticket im Leben von Opernkritikerinnen- und kritikern.


Opernwelt 8 2022
Rubrik: Magazin, Seite 79
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Zu weit weg

Die Frage ist gut: Warum hat Johann Sebastian Bach zeitlebens keine Oper komponiert? Iso Camartin, Philologe und Essayist, von 1985 bis 1997 Professor für rätoromanische Literatur und Kultur an der Universität Zürich und bekennender Opernliebhaber, geht ihr mit einer Unbefangenheit nach, die man ihm als Naivität auslegen könnte – mit der Begründung nämlich, Bach habe sich bewusst gegen...

Wahn, überall nur Wahn

Angela Merkels öffentliches Bekenntnis, sie lese in Zeiten neu gewonnener Freiheit vor allem Shakespeare und insbesondere dessen «Macbeth», hat zu Spekulationen darüber geführt, warum sie gerade dieses düstere Drama bevorzugt. Wollte sich die Altkanzlerin noch einmal vor Augen führen, wie Macht funktioniert?

Was ein fehlgeleiteter Wille zur Macht in Menschen anzurichten vermag? Dient ihr...

Schmerzenskind

Dieser Märzabend des Jahres 1864 stand wahrlich unter keinem günstigen Stern: Die Uraufführung von Charles Gounods Oper «Mireille» im Pariser Théâtre-Lyrique fiel durch. Angekreidet wurde dem Komponisten und seinem Textdichter Michel Carré insbesondere, dass das (auf Frédéric Mistrals provenzalisches Poem «Mirèio» zurückgehende) Sujet fürchterlich abgeschmackt sei; es zeige die Sphäre...