Das Menetekel

Ein Triumph des politischen Musiktheaters: Marie-Eve Signeyroles Inszenierung von Händels «Belshazzar» in der Halle E des Museumsquartiers Wien

Opernwelt - Logo

Am Anfang das (stumme) Rauschen des Wassers, in Form eines von Céline Baril auf die sandfarbenen Mauern von Babylon projizierten Videos. Am Ende das leise Gebet zum Schein der Kerzen, ein vielstimmiges «Amen». Dazwischen: die Hölle auf Erden. Händels «Belshazzar» in der Halle E des Wiener Museumsquartiers ist nichts für Kulinariker, die in barockoratorischen Klangwellen und biblischer Allegorie baden wollen.

Es ist ein Abend über die finstersten Abgründe des Menschen, über das Böse, das sich metastasenhaft ausbreitet, über ökonomische und humane Grenzerfahrungen, den Kampf um Ressourcen (Wasser!), über Ausbeutung, Terror und Gewalt, über Gott (und seine Abwesenheit), über die Krise unseres Jahrhunderts, kurzum: ein Abend der totalen Überschreitungen. Man wundert sich kaum, dass dies nach dem Verhauchen des A-Dur-Schlussakkords nicht die uneingeschränkte Zustimmung des Publikums erfährt. Dafür ist das alles viel zu heftig – ein «virtuelles Universum außer Kontrolle», wie es die Dramaturgin Leyli Daryoush mit flammenden Worten im Programmheft skizziert. 

Allein, der Stoff gibt eine solch schroffe, historisch untermauerte, genuin fatalistische Deutung her. Händels bibliophiler ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 6
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Im Garten Eden

Oper trifft auf Clubkultur – kreative Reform oder Höhepunkt der Gentrifizierung? In Kooperation mit dem Neuköllner Rollbergkiez brachte die Komische Oper Berlin nun ein Festival für modernes Musiktheater ins Areal der ehemaligen Kindl-Brauerei, wo heute unter anderem der beliebte SchwuZ-Club residiert. 

Viel Subkultur wagte das als experimentierfreudig bekannte...

Voyage intime

Sandrine Piaus neuestes, gemeinsam mit ihrem inspirierenden Klavierpartner David Kadouch konzipiertes Liedprogramm ist ein Bekenntnis. Es lädt zu einer intimen Reise an die vergangenen, erinnerten, ersehnten und unerreichbaren Orte unseres Lebens ein – «bis hin zum letzten Weg in den Tod», wie sie selbst sagt. Gereist wird in zwei Sprachen, zwei Musikkulturen, auf...

Siegfried

Ein schlimmer Zwerg zieht Jüngling Siegfried auf,
Ein Schwert, das nicht mehr funzt, ganz neu zu bauen,
Um so den Drachen Fafner zu verhauen.
Ein Typ mit Hut tritt ein und klagt, worauf

Der Zwerg und Siegfried zu dem Drachen laufen.
Der Held nimmt Nothung, haut den Hund kaputt.
Ein Vogel flüstert lieblich: «Nimm den Schutt!
Denn mit dem Gold dort kannst du alles...