Das ist die Berliner Lust, Lust, Lust ...

O. Straus: Die Perlen der Cleopatra am Theater Hildesheim

Opernwelt - Logo

Die Dame darf getrost als «Berlinerin» gelten. Seit 1912 in der deutschen Hauptstadt und dort seit 1924 öffentlich gezeigt, hat das nicht ganz freiwillige Exil doch sprachlich ziemlich abgefärbt. Mag auch die Büste der Nofretete beharrlich schweigen, ihre pharaonische Nachfolgerin bedient sich dreieinhalb Jahrtausende später ungeniert des örtlichen Jargons. Auch in Hildesheim, wo Silke Dubilier eine volkstümliche Darstellung der Kleopatra gelingt, ohne in quietschenden Infantilismus abzugleiten.

Die Mezzosopranistin war schon in den Titelpartien von «Hello, Dolly!», «Evita» und «Cabaret» zu erleben, ebenso in der «Csárdásfürstin» und in der «Gräfin Mariza» – sie kann also wirklich singen und nicht bloß, wie im Musical und der Berliner Operette gang und gäbe, Gesang «imitieren». Wo sich dann die Frage stellt: Sind Oscar Straus’ «Perlen der Cleopatra» Berliner oder Wiener Provenienz? Der Komponist und seine Librettisten waren Österreicher, ebenso Fritzi Massary, Richard Tauber und Max Pallenberg, die Hauptakteure der Uraufführung 1923 im Theater an der Wien. Erst die 1924 folgende Berliner Aufführung brachte einen Norddeutschen ins Spiel, und zwar den Norddeutschen schlechthin: Hans ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 12 2022
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
Mondzauber

Le Voyage dans la Lune» ist nach «La Périchole» und «Maître Pé-ronilla» die dritte Operette Jacques Offenbachs, die das Palazzetto Bru Zane in seiner der französischen Oper gewidmeten CD-Buchreihe vorlegt. Die 1875 am Pariser Théâtre de la Gaîté uraufgeführte Opéra-féerie war einer der wenigen Sensationserfolge des späten Offenbach und wurde 186 Mal am Stück...

Heilige Stuhlprobe

Will man im Internet flugs «Komplexität» bebildern, so finden gerne riesige vollgekritzelte Tafeln Verwendung. Ein bisschen schwingt auch immer traurig die «Einsamkeit des Genies» mit, wird man solcher Kreidekrümel auf grünem Grund gewordener – meist mathematischer – Gedankenströme ansichtig (Cineasten denken in diesem Moment vielleicht an den Film «A Beautiful...

Mondkranke unter sich

Mono- und Melodramen haben einen entscheidenden Vorzug: Sie sind zumeist vergleichsweise kurz. Das erlaubt, an einem Abend dargeboten, reizvolle programmatische Konfigurationen. Die Produktion «Nachtgewächse» an den Sächsischen Landesbühnen verbandelt nun Arnold Schönbergs epochemachenden «Pierrot Lunaire» mit Peter Maxwell Davies’ «Eight Songs for a Mad King»....