Das Hackebeil der Königin
Die Welt ist eine Scheibe. Eine Drehscheibe, um genau zu sein. Eine die Bühne füllende, mit diskreter Beharrlichkeit rotierende kreisrunde Schräge. Alles dreht sich, alles bewegt sich – meist in Zeitlupe –, manchmal knarzt es wie im wirklichen Leben, und man könnte sich vorstellen, dass Bühnenbildnerin Katrin Lea Tag bei Donizettis «Maria Stuarda» am Theater an der Wien das Weltbild des Elisabethanischen Zeitalters aufs Korn nehmen wollte. Obschon damals keiner mehr wirklich an die Scheibentheorie glaubte, nicht mal die Kirche.
Deren Furor gegen die freigeisternden Astronomen Kopernikus, Galilei und Kepler galt ja nicht den Verfechtern einer Kugelgestalt, sondern deren ketzerischer Behauptung, dass die Erde sich um die Sonne drehe und nicht umgekehrt.
Nichtsdestotrotz erhebt diese Scheibe hier Anspruch auf einen Kosmos. Manchmal trägt sie Brueghel’sches Menschengewimmel (repräsentiert vom erneut vorzüglichen Arnold Schoenberg Chor), dann wiederum ist sie leergefegt. Wie stets baut Regisseur Christof Loy auch hier auf sein Prinzip des Abdrucks der Körper im Raum, und mit Marlis Petersen in der Titelpartie sowie Alexandra Deshorties als Elisabetta stehen ihm zwei Protagonistinnen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Gerhard Persché
Vor dem schwarzen Samt ein großes Bett, in dem Tamino gleich eine Schlange entdecken wird, die da nicht hingehört, was den jungen Mann sichtlich irritiert. Wenn der Vorhang sich öffnet, sehen wir ein Jugendorchester, das pantomimisch bebildert, was Kapellmeister Valtteri Rauhalammi dem Niedersächsischen Staatsorchester abringt: einen gerne flotten, selten aber...
Alles auf einmal wollen. Alles ausprobieren. Warum nicht? Leben besteht daraus: schauen, was geht, mal vor, mal zurück. Erst recht auf der Opernbühne des Als-ob-Lebens. Im Speziellen: an der Oper Halle. Die Dramaturgin kündigt an, die «Aida» sei auch ein Experiment. Gefühle sollen in Wallungen geraten. Wohlige Vorfreude breitet sich aus, zumal hier, wo Florian Lutz...
Vielleicht ist es kein Zufall, dass für Simon Estes der Holländer zu einer Art Schlüsselfigur wurde. Als Claus Helmut Drese den Bassbariton 1976 in das Zürcher Ensemble holte, lag sein Europa-Debüt an der Deutschen Oper Berlin bereits elf Jahre zurück. Ein künstlerisches Zuhause war dem in Iowa aufgewachsenen Sohn eines Bergmanns und Enkel eines Großvaters, der...