Es lebe der Diskurs!

Verdi: Aida
Halle | Oper

Alles auf einmal wollen. Alles ausprobieren. Warum nicht? Leben besteht daraus: schauen, was geht, mal vor, mal zurück. Erst recht auf der Opernbühne des Als-ob-Lebens. Im Speziellen: an der Oper Halle. Die Dramaturgin kündigt an, die «Aida» sei auch ein Experiment. Gefühle sollen in Wallungen geraten. Wohlige Vorfreude breitet sich aus, zumal hier, wo Florian Lutz sich mit seinem Team daran macht, den leicht bekömmlichen Operngenuss zu Grabe zu tragen.

Das Publikum wird mit einem Video eingestimmt. Es verdeutlicht das Oberthema, das Regisseur Michael v.

zur Mühlen in Verdis Oper liest: Ausgrenzen der Fremden, Nicht-Gleichen, sprich: Aktualität. Wie sehen verschwommene Bilder eines Busses: «Reisegenuss» steht, in Versalien, auf seiner Anzeige. Ein Hohn, wir kennen die Bilder der Geflüchteten, die mit dem Bus in Clausnitz, Deutschland, ankommen und vom rechten Mob brutal angebrüllt werden. Dazu Stimmengemurmel: «Mein Mitmensch, mein Bruder ... eigenes Leben in Angriff nehmen ...».

Pappkulissen werden heruntergelassen, viel Gold, Palmen, altägyptische Exotik, so wie man sich das vorstellt – und wovon im Libretto die Rede ist. So sah die Bühne 1880 in Paris aus, bei der ersten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Nora Sophie Kienast

Weitere Beiträge
Die zehnte Muse

Ob Mozarts «Zauberflöte», Beethovens «Fidelio», Webers «Euryanthe» oder Verdis «Il trovatore» – stets war es der Librettist, der als ewiger Sündenbock der Operngeschichte für ästhetisch problematische Werke haftbar gemacht wurde. Der Geringschätzung seines Metiers entsprach die fehlende öffentliche Anerkennung und intellektuelle Auseinandersetzung. Erst der...

Sehen und Gesehenwerden

Schwer zu sagen, wer sie ist. In Antwerpen ist Mélisande anfangs noch ein Mädchen. Aber je länger es sich in den Schnüren verstrickt, die sich zu magischen Dreiecken formen, am Ende gar zu einem Stern, desto mehr wandelt sie sich zur Spinnwebfrau: eine schimmernde Gestalt, durchscheinend fast im fleischfarbenen Kostümgespinst von Iris van Herpen, das sie mehr ent-...

Komödie des Klassizismus

Zürich präsentiert die Uraufführung der Lenau-Oper «Lunea» von Heinz Holliger. Das Werk wird den klassizistischen Hauptstrom der Schweizer Musik vermutlich meiden. Und eine kleine Schar mehr oder weniger konservativer Avantgardisten erreichen. Ist Rettung in Hörweite? Schwer zu sagen. Selbst Arthur Honegger, Othmar Schoeck und Frank Martin, dessen Musikdrama «Der...