Danke, für alles!

Nur zwei Spielzeiten waren ihr als Intendantin der Opéra national du Rhin vergönnt. Eva Kleinitz hat sie genutzt, um die weltoffene Identität der drei Bühnen in Strasbourg, Colmar und Mulhouse zu schärfen und in die Zukunft weiterzudenken. Hommage an eine beeindruckende Persönlichkeit, die in der Blüte ihrer Kreativität aus der Theaterfamilie gerissen wurde, für die sie ihr Leben lang brannte

Opernwelt - Logo

La joie de vivre

Dieser nie versiegende Enthusiasmus! Diese unerschöpfliche Lust, Brücken zu schlagen, zwischen Künstlern, zwischen Musik, Theater, Literatur, Film und den bildenden Künsten. Zwischen Kulturen, Sprachen, Kontinenten.

Diese Freude, wenn sie Französisch sprechen konnte, und ihr Französisch war ausgezeichnet! Diese faszinierenden, leidenschaftlichen Gespräche über Themen, die sie interessierten, und eigentlich interessierte sie alles – von der Schöpfung bis zur Politik, von den Reisen nach Japan bis zum Essen! Dieser brennende Wunsch, die Opéra national du Rhin zu einem einzigartigen Haus zu machen, offen für Vielfalt, offen für das Neue.

Ich schreibe diese Worte genau drei Monate, nachdem Eva sich aus dieser Welt verabschiedet hat, nach einem langen, außerordentlichen, heldenhaftem Kampf mit der Krankheit. Die Grausamkeit ihres Verschwindens und die Gewalt ihres Todes bleiben für alle, die mit ihr befreundet waren, unerträglich. Für viele Mitarbeiter der Opéra national du Rhin schien es undenkbar, dass ihre dritte Spielzeit in Strasbourg ohne sie beginnen würde. Eine Spielzeit, die sie maßgeschneidert hatte für das Haus, das sie leitete, das sie trug, das sie zum ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2019
Rubrik: Opernhaus des Jahres, Seite 8
von Christian Longchamp, Nicola Raab, Jossi Wieler, Pumeza Matshikiza, Georg Nigl, Peter de Caluwe, Nicholas Payne

Weitere Beiträge
Schwirren und Beben

Wenige Produktionen klingen so stark und so lange nach wie die Salzburger «Salome». Dass die Energien und Konturen der Musik geradezu sichtbar wurden, hat wesentlich mit dem labyrinthisch offenen Schauspiel zu tun, das Romeo Castellucci in der Felsenreitschule für Strauss erfand. Überhaupt entpuppt sich die faszinierend rätselhafte Bühnensprache des aus der...

Impressum Jahrbuch 2019

60. Jahrgang, Jahrbuch 2019
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISBN     978-3-942120-29-6
Best.-Nr.     752969

Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de



Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)

Redaktionsbüro
Andrea Kaiser |...

Im Mahlstrom des Betriebs

Auch der Opernbetrieb ist auf das Prinzip Hoffnung gebaut. Eine ganz besondere Hoffnung, die gerade in Norwegen gehegt wird, nämlich eine Stimme wie die von Kirsten Flagstad zu finden, schien sich zu erfüllen, als die Sopranistin Lise Davidsen 2015 bei der Queen Sonja International Music Competition in Oslo das Publikum, wie die Jurorin Sofie de Lint berichtete, in...