Damenwahl
Nah am Wasser gebaut sind sie alle. Und sie lenken den Blick ins Offene, gen Meer, Wellenschlag und Eis: Die Prachtgemäuer der skandinavischen Melomanen, wie sie in Helsinki und Oslo stehen, feiern sich nicht in selbstreferenzieller, bildungsbürgerlicher und selten wirklich welthaltiger Erhabenheit.
Denn es sind genuin demokratische Orte, allesamt eröffnet um die Jahrtausendwende, als man längst keine bloß um den roten Samt reduzierten, modernen Kopien des italienischen Logentheaters (hinter dem sich in vielen Details seine aristokratische Legitimation verbarg) mehr schaffen wollte, sondern Begegnungsorte, die der Vergewisserung heutiger Gesellschaften dienen sollten. Die sind idealiter eher divers als standesdünkelig, lieber integrativ als exklusiv. Sie beziehen sich auf ihre Umwelt (die naturgegeben flüssige wie die städtische), die ihrerseits schon seit Jahrhunderten eine Multikulti-Realität ausprägt. Die zweisprachigen Straßenschilder in Helsinki zeugen davon so sehr wie die Übertexte im Saal und die Essays im Programmheft, die an der Finnischen Nationaloper auf Finnisch und Schwedisch (den beiden Amtssprachen des Landes) sowie auf Englisch abgefasst sind.
Weltläufigkeit und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2021
Rubrik: Focus Spezial, Seite 20
von Peter Krause
arte
01.01. – 18.15 Uhr
Neujahrskonzert 2021 aus dem Teatro La Fenice
ML: Harding
03.01. – 16.45 Uhr
Vivaldi – Meister der vier Jahreszeiten
Seine «Vier Jahreszeiten» kennt fast jeder, seine Lebensgeschichte ist nur Wenigen vertraut. Sie beginnt mit dem kometenhaften Aufstieg zum gefeierten Künstler und endet mit seinem tiefen Fall in die Vergessenheit. In...
Wer diese Ersteinspielung von Goethes Singspiel «Scherz, List und Rache» in der Vertonung Philipp Christoph Kaysers (1755–1823) hört, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Mehr als 200 Jahre lag die Partitur unbeachtet im Zürcher Nachlass des Komponisten vergraben, bis Hermann Dechant sie 1993 radikal gekürzt und in reduzierter Instrumentation erstmals im...
Diese Übersicht bietet eine Auswahl der bei Redaktionsschluss (7. Dezember 2020) angekündigten Musiktheater- und Opernpremieren des Monats Januar 2021. Da zahlreiche Häuser voraussichtlich bis 10. oder sogar bis Ende Januar geschlossen bleiben, sind Premieren, die ggf. verschoben werden müssen bzw. allenfalls gestreamt werden können, kursiv hervorgehoben. Aktuelle...