Bühnenreif, doch niemand traut sich
Die Bilanz, die der französische Musikwissenschaftler Benoit Dratwicki im Booklet von Hervé Niquets Einspielung der «Proserpine» zieht, ist ernüchternd. Trotz der Begeisterung, die William Christies Produktion des «Atys» 1987 ausgelöst habe, hätten die Opern Jean-Baptiste Lullys bislang noch immer nicht zu breiterer Anerkennung gefunden. Immer noch würden einige der sechzehn Tragédies lyriques, die Lully von 1673 an für den Hof Ludwigs XIV.
schrieb, auf ihre Wiederaufführung warten, eine Etablierung im Repertoire sei jedoch erst die Voraussetzung, um die Qualitäten der einzelnen Werke aus größerem Abstand beurteilen zu können.
Heute ist Lully wohl derjenige unter den großen Komponisten der Barockoper, dessen Werke am seltensten aufgeführt werden – und außerhalb des französischen Sprachraums ohnehin ein absoluter Exot. Obwohl die Barockkompetenz inzwischen auch bei den Theaterorchestern erheblich gewachsen ist, obwohl bei Publikum wie Regisseuren inzwischen ein Bewusstsein für die szenischen Potenziale der mythologisierenden Stoffe vorhanden ist, traut sich niemand an Lully heran – nicht einmal an anerkannte Meisterwerke wie «Atys», «Armide» und «Amadis» – und erst recht nicht an ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
leich beim ersten Mal sollte es die ganz große Nummer werden. Und (fast) alle spielten mit, um die Neue ins gleißende, sprich: geldwerte Licht des Salzburger Promi-Himmels zu rücken. Der Hintergrund: Man brauchte dringend attraktiven Ersatz für Anna Netrebko. Schließlich war Gounods Shakespeare-Oper «Roméo et Juliette» eigens für das singende «Traumpaar»...
Der Titel sticht ins Auge, noch bevor die Ohren angeschaltet sind. «Gods, Kings & Demons» – so prangt, neben kosmisch-solarer Scheibe, das wohlgewählte Wort-Dreigestirn auf dem Booklet der ersten Soloaufnahme des deutschen Bassisten René Pape mit der Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Sebastian Weigle. Es sei dies, erfahren wir dann von Pape, eine...
Das Rossini-Festival, das seit 1989 alljährlich im Schwarzwaldkurort Bad Wildbad stattfindet, hat sich in den zwanzig Jahren seines Bestehens zu einem Geheimtipp unter Belcanto-Liebhabern gemausert und kann, jedenfalls in musikalischer Hinsicht, durchaus mit den größeren Festspielen in Rossinis Geburtsort Pesaro mithalten. Zwar lassen die örtlichen Gegebenheiten –...