Bryn Terfel gibt an der Grange Park Opera den Milchmann
Musicals hatten auch in vergangenen Spielzeiten einen Platz im Programm der Grange Park Opera: Cole Porters «Anything Goes» (2002), Leonard Bernsteins «Wonderful Town» (2004), auch Rodgers’ und Hammersteins «South Pacific» (2005) ging bereits über die Bühne der einstigen Orangerie in der südenglischen Grafschaft Hampshire. Jetzt eröffnete eine von Antony McDonald umsichtig in Szene gesetzte Neuproduktion von Jerry Bocks «Fiddler on the Roof» den Festivalsommer – und das Festival griff tief in die Tasche.
Nicht nur durfte David Charles Abell am Pult des BBC Concert Orchestra die teure Broadway-Originalfassung mit den Arrangements von Don Walker dirigieren, sondern man leistete sich auch einen echten Star: Bryn Terfel übernahm die Partie des Tevye.
Der walisische Bassbariton hat ja etwas übrig für dieses Genre: Er hat schon etliche Musical-Nummern auf CD gebannt, war im März an der English National Opera in «Sweeney Todd» zu hören. Den jüdischen Milchmann aus Scholem Alejchems Romanvorlage stattete Terfel bei diesem Rollendebüt mit charakteristischer Wärme und berührender Menschlichkeit aus, das weitgehend mit Schauspielern besetzte Ensemble mühelos überstrahlend.
Erwähnenswert unter ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt August 2015
Rubrik: Magazin, Seite 74
von George Hall
«Nie sollst du mich befragen, noch Wissens Sorge tragen, woher ich kam der Fahrt, noch wie mein Nam’ und Art.» Ende August tänzeln Hans Neuenfels’ putzig-unheimliche «Lohengrin»-Ratten ein letztes Mal über die Bayreuther Festspielhausbühne. Ein letztes Mal erleben wir dann, wie der Schwanenritter, der einzig Unverstellte in Reinhard von der Thannens aseptischem...
Lange war Houston Stewart Chamberlain (1855-1927) für die Forschung persona non grata. Man wollte mit dem Rassentheoretiker, der es im Wilhelminischen Reich zum Bestsellerautor brachte, die Ideologie des Wahnfried-Kreises um Cosima Wagner fermentierte und der schließlich von den Nazis zum «Seher von Bayreuth» überhöht wurde, nichts zu tun haben. Die einzige...
Die 1984 gegründete Berliner Lautten Compagney hat sich international besonders mit Opern von Georg Friedrich Händel einen Namen gemacht. Bei einer Produktion des frühen Londoner Erfolgsstücks «Rinaldo» (1711) arbeitete sie zum ersten Mal mit dem italienischen Marionettentheater Carlo Colli & Figli zusammen, das auf eine Tradition von 200 Jahren zurückblicken kann...
