Blutrache

Verdi: Il trovatore
Erfurt | Domstufen-Festspiele

Opernwelt - Logo

Man kennt es: Ein Film läuft, das traurige Ende ist bekannt. Dennoch ist da die widersinnige Hoffnung, das Blatt werde sich noch wenden. Ganz ähnlich verhielt es sich bei der «Troubadour»-Premiere der Domstufen-Festspiele in Erfurt. Schon die Prognosen waren mäßig. Das Wetterradar zeigte riesige Regenwolken, von Süden herannahend. Die Theaterleitung hatte für den Fall, dass das Wasser wirklich kommt, verschiedene Szenarien vorbereitet – Teile von Verdis Werk herauszustreichen oder die Vorstellung konzertant stattfinden zu lassen.

Die Möglichkeit, ins nahe Theater umzuziehen, bestand nicht. 2000 Plätze gibt es auf dem Domplatz, 800 im Theater.

Schon zu Beginn sitzen die Zuschauer auf der langen, hochgezogenen Tribüne unter tiefhängender Wolkendecke. Aber das interessiert, richten sich die Augen nach vorne, kaum mehr – zu  gewaltig ist die Kulisse des Doms. Von Menschenhand gebaut, um Menschen Ehrfurcht zu lehren. Das Bühnenbild von Hank Irwin Kittel wächst  aus dem Kirchenbau geradezu heraus. Ein Aquädukt, scheinbar aus demselben Sandstein, zieht sich vom ersten Absatz der Domstufen hinüber zum großen, aus Holz gezimmerten Spielplateau  unter dem Hohen Chor des Doms. Das Orchester ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2017
Rubrik: Panorama, Seite 61
von Nora Sophie Kienast

Weitere Beiträge
Kontinent Mozart

Drei Mozart-Opern hat der Verein «Zuflucht Kultur» seit 2014 auf die Bühne gebracht. Mit Profis aus Deutschland – und Flüchtlingen aus Syrien, Nigeria, Afghanistan sowie vier weiteren Ländern. «Bei uns», sagt die Sängerin Cornelia Lanz, «wird Mozarts Musik von Monologen und internationalen Klängen unterbrochen. Wir bauen arabische Melismen ein oder ein afghanisches...

Furioser Experimentator

Muss man Méhul kennen? Zusammen mit Cherubini und Spontini, Lesueur und ­Boieldieu gehört der vor genau 200 Jahren, am 18. Oktober 1817, verstorbene Tonsetzer aus den Ardennen zu den Opernkomponisten, die in den unübersichtlichen und tendenziell lebensgefährlichen Zeiten zwischen dem Sturm auf die Bastille und der Niederlage Napoleons in Paris wirkten –...

Im Vollrausch

Erich Wolfgang Korngolds «Tote Stadt», Karl Goldmarks «Königin von Saba», Ermanno Wolf-Ferraris «Schmuck der Madonna» – das waren seltene, gar abgelegene Titel auf der Opernbühne. Riccardo Zandonais «Francesca da Rimini» oder Francesco Cileas «L’Arlesiana» wurden auf dem Konzertpodium wiederbelebt. In der jungen Freiburger Tradition der Wiederentdeckungen war jetzt...