Abgespeckt

Stradella: Amare e fingere
ROM | ORATORIO DEL GONFALONE

Opernwelt - Logo

Das dreiaktige Dramma per musica «Amare e fingere» – zu Deutsch: Lieben und Täuschen – kann man als lockeres Remake des spanischen Dramas «Fingir y amar» des zu seiner Zeit überaus beliebten italienischstämmigen Autors Augustín Moreto (1618–1669) bezeichnen. Wer die musikalische Adaption des Stücks einst autorisierte, ist umstritten; weder Libretto noch Partitur – beide heute in der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek verwahrt – geben diesbezüglich belastbare Hinweise.

Glaubt man der US-amerikanischen Musikwissenschaftlerin Colleen Reardon, könnte der Komponist Alessandro Melani (1639–1703) sein; ihr römischer Kollege Arnaldo Morelli dagegen vertritt die Ansicht, dass es sich bei «Amare e fingere» um die zweite abendfüllende Oper Alessandro Stradellas handelt. Die Uraufführung in Siena im Juni 1676 unter der Schirmherrschaft von Flavio Chigi legt nahe, dass sie kurz vor Stradellas Flucht aus Rom (Anfang 1677) komponiert worden sein muss. Der Librettist dürfte Giovanni Filippo Apolloni gewesen sein, seit 1668 ein regelmäßiger künstlerischer Mitstreiter Stradellas.

Schauplatz der Oper ist eine arabische Fantasie-Landschaft, in der die ihrer monarchischen Pflichten überdrüssige ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2020
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Carlo Vitali

Weitere Beiträge
Zauberhaft

Ein gemeiner Gesell ist dieser Amor. Stiftet überall dort, wohin ihn seine Flügel tragen, komplette Verwirrung, verbandelt Menschen miteinander, die sich zuvor am liebsten die Augen ausgekratzt hätten, sorgt momentweise für erotisches Unbehagen selbst bei soignierten Damen, die ihr Herz doch eigentlich an den Mann ihrer Träume verloren zu haben schienen, und lässt...

Spiegel des Grauens

Irgendwann an diesem Abend durchfliegt einen der Gedanke an Beethovens «Eroica». Und die Frage, wie viele Musiker wirklich nötig sind, um dieses symphonische Schlüsselwerk angemessen zu interpretieren. Während heute bis zu 80 Musiker auf dem Konzertpodium sitzen, waren es bei der Uraufführung der Symphonie anno 1803 im Palais des Fürsten Lobkowitz gerade einmal...

Chapeau!

Ich habe geweint ... und das nicht nur einmal, bei den bewegenden Memoiren von Brigitte Fassbaender. Der Titel hat recht: «Komm’ aus dem Staunen nicht heraus.» Ein Zitat aus  dem «Rosenkavalier», mit dem sie als Mezzosopran international berühmt wurde, in ihrer Glanzrolle als Octavian.

Staunen! Auch darüber, dass sie ihre Autobiografie selbst verfasst hat, ohne...