Bluthochzeit
Nein, der Mond scheint hier nicht über Judäa. Weder am Anfang, wenn er im Original als seltsame Scheibe am freitonalen Firmament auftaucht und den wunderschön singenden Narren Narraboth (Denzil Delaere) in seiner nachgerade idiotischen Verliebtheit anstrahlt, noch am Ende, wenn er aus dem grellen Cis-Dur-Tremolo hervorbricht und die Prinzessin beleuchtet, kurz bevor Herodes den Befehl gibt, sie zu töten. Und auch dazwischen sieht man Frau Luna keine Sekunde lang.
Über der fähnchenbewehrten, mit ikonographischen Motiven aller Arten versehenen und mit zwei riesigen Mount Rushmore-Gebilden (in denen wir Nachbildungen von Salome und Herodes vermuten dürfen) ausgestatteten Trutzburg, die Ersan Mondtag als sein eigener Ausstatter auf die Bühne der Opera Vlaanderen gewuchtet hat wie ein Riesenspielzeug aus Stein, Staub, Stahl und Sand, liegt unheilverkündendes Halbdunkel (Lichtdesign: Sascha Zauner). Und wüsste man in den ersten Minuten schon, wie das Innere dieser festen Burg, die vom Glauben nur sehr bedingt durchglüht ist, aussieht, man hätte schon zu diesem frühen Zeitpunkt eine böse Ahnung: Das nimmt nicht nur für die Titelheldin ein schlimmes Ende. Doch dazu später mehr.
Denn ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2025
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Jürgen Otten
Grace Bumbry als «schwarze Venus» und Simon Estes als «schwarzer Wotan» hatten längst das arische Bayreuth erobert, da mussten sich Sängerinnen und Sänger aus Fernost noch immer mit dem Choristen-Dasein begnügen. Echte Weltkarrieren gelangen nur der Chinesin He Hui, der Japanerin Mihoko Fujimura sowie Kwangchul Youn und Samuel Youn aus Korea. Deren Landsfrau...
Zum 150. Geburtstag Gustav Holsts kommt allerhand Neues zum Vorschein. Als im vergangenen September am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken seine Oper «Sita» in einer Neuinszenierung auf die Bühne kam, war das sogar eine Uraufführung. Das Stück hatte seit Holsts Lebzeiten ungespielt vor sich hingeschlummert. Die Opera Factory Freiburg bringt nun ein weiteres,...
Gelacht?» «Kein bisschen.» Die Antwort ist einigermaßen desaströs für einen Spaßmacher, dabei hatte sich Truffaldino, der Narr, doch so ins Zeug gelegt, um den kranken Prinzen zum Lachen zu bringen. Als aufgebrezelte Krankenschwester war er auf die Bühne gesprungen, mit Polsterhintern und bald sichtbar werdendem Riesen-BH, und hatte sich selbst eine Spritze in den...