Bloßgestellt

Mozart: Così fan tutte Lübeck / Stadttheater

In ihrer Lübecker Mozart-Inszenierung versucht Sandra Leupold ins Szenische zu übertragen, was die Harmonielehre einen Trugschluss nennt: Nachdem die drei männlichen Protagonisten am Ende des Andante Nr. 30 ihr «Così fan tutte» geschmettert hatten, fällt der Vorhang, Guglielmo, Ferrando und Don Alfonso verbeugen sich, und das Saallicht wird eingeschaltet. Ein Trugschluss, wie gesagt: Das eigentliche, das musikalisch so wunderschöne Finale folgt ja noch. Und da fallen die Kleider.

Von den ästhetischen Rokoko-Kostümen (Jessica Rockstroh) bleibt nichts übrig als die nicht durchweg ansehnliche moderne Unterwäsche. Wir haben schon verstanden: Mit der ihnen von Da Ponte und Mozart verordneten Liebesprobe werden die Figuren bloßgestellt; sie sind allesamt Verlierer in diesem bösen Spiel. Das ist schlüssig. Aber keineswegs neu, eher eine mittlerweile schon etwas abgegriffene szenische Metapher. Auch der leere Bühnenraum, Zeitlosigkeit signalisierend, zählt gewiss nicht zu den originellsten Erfindungen der jüngeren «Così»-Exegesen.

Bei der Personenführung dagegen hat die Regisseurin eine glückliche Hand. Das traditionelle Maskenspiel der Opera buffa, ungemein quirlig und mit viel Akrobatik ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2016
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Gerhart Asche

Weitere Beiträge
Der Pol als Parabel

Die Ponys hören zu. Erst eines. Ein Ganzton, dann ein Halbton aufwärts, lange und leise gehalten. Dann kommen fünf weitere dazu, schmiegen sich unter die Gesangsphrase ihres Herrn. Jedes hat seinen eigenen Rhythmus, seine eigene triolische Bewegung, seine eigene chromatische Linie. Alle sind genau in der Partitur notiert, im Bassschlüssel. Sechs Ponys, das sind...

Multiple Ströme

Europa hat ausgedient. Die blaue Sternenflagge taugt nur mehr als Tischtuch, als Unterlage für fettige Pommes und ein Sixpack Bier. Hamlet und Ophelia sitzen, mampfen und würgen. Zu sagen haben sie sich nichts, das Angebot von früher – «Lass mich dein Herz essen, Ophelia» – interessiert nicht mehr. Die Geschichte: ein Schlachtfeld. Der Mensch: verloren in Trümmern....

Irrlichtern im Labyrinth

Berlioz hatte kein Glück mit seinen Opern. «Benvenuto Cellini» wurde an der Pariser Opéra nach nur sieben Aufführungen abgesetzt, «Les Troyens» erst 1968, ein Jahrhundert nach dem Tod des Komponisten, vollständig realisiert. «Béatrice et Bénédict», sein letztes Bühnenwerk, fand 1862 bei der Uraufführung im Kurtheater von Baden-Baden freundliche Zustimmung, aber...