Belcanto modern
Christof Loys ausgefeilt-stimmige Züricher Inszenierung von Bellinis romantischem Melodramma «La straniera» (siehe OW 8/2013), von der man hoffen möchte, dass sie dem zu Unrecht vernachlässigten Stück einen ähnlichen Innovationsschub gibt wie Jossi Wielers und Sergio Morabitos wegweisende Stuttgarter «Norma» 2002, hat – mit gänzlich neuer Besetzung – das Essener Aalto-Musiktheater erreicht.
Stand in Zürich die langjährige Belcanto-Ikone Edita Gruberova als Alaide im Zentrum des minutiösen Kammerspiels um Bellinis traumatisierte geheimnisvolle «Fremde», so gab in Essen Marlis Petersen ihr mit großer Spannung erwartetes Debüt in dieser Partie. Spielerisch, überraschend selbstverständlich und überzeugend fügte sie sich in die bildhaften Chiaroscuro-Auftritte und sparsame Gestik, die Loy für Gruberova erfunden hat. Ergreifend ist es, wenn sie, am Kulminationspunkt der Handlung, in sich gebrochen nach dem Verzicht auf ihre Liebe zu Arturo, im Gebet wehmütig Abschied von ihrem Glück nimmt und nach Arturos Selbstmord als sein Todesengel über dessen Leiche zusammensinkt – ein Ende, das Loy zu Beginn des Stücks, noch bevor die Musik einsetzt, bereits als Vorahnung zeigt.
Stimmlich ist ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2014
Rubrik: Magazin, Seite 73
von Uwe Schweikert
In den Künsten, zumal den darstellenden, gibt es Menschen, die man mehr oder weniger sieht. Primär den Stars ist Öffentlichkeit vergönnt. Doch die im Dunkeln – Autoren, Komponisten, Regisseure, Choreografen, Ausstatter, Dramaturgen –, die sieht man nicht. Dabei sind Interpreten auf Institutionen angewiesen, Kulturapparate, die nicht nur technisch funktionieren,...
Herr Soltesz, Sie waren 16 Jahre Intendant und Generalmusikdirektor in Essen. Für heutige Verhältnisse eine Ewigkeit?
Die Zeiten sind kurzatmiger geworden. Wolfgang Sawallisch war 22 Jahre an der Bayerischen Staatsoper in München, das entspricht nach heutigem Empfinden der Zeit, die ich in Essen geblieben bin. Als ich den Vertrag unterschrieb, rechnete ich mit einer...
In den 1950er-Jahren war Rosanna Carteri (*1930) eine der gefragtesten italienischen Sopranistinnen im lyrischen Fach, sang an der Mailänder Scala und bei den Salzburger Festspielen, spielte zahlreiche komplette Opern ein und wirkte in mehreren Fernsehopern der RAI mit. Ihr Repertoire reichte von Pergolesi bis Gilbert Bécaud («L’Opéra d’Aran»), zu ihren Glanzrollen...