Barockes Zaubertheater
Wartehallen von Flughäfen gelten als Unorte. Perfektioniert für ihre Aufgabe des möglichst reibungslosen, sicheren und schnellen Transfers möglichst vieler Menschen und deren Gepäck sollen sie gerade so einladend sein wie unbedingt nötig. Entscheidend ist die Eindeutigkeit ihrer Funktionen. Poesie wird hier jedenfalls nicht gebraucht. Für Claudio Monteverdis «Il ritorno d’Ulisse in patria» hat FC Bergman nun aber just und in aller Deutlichkeit eine solche Halle auf die Bühne des Genfer Grand Théâtre gewuchtet.
Hinten sehen wir den Security-Bereich mit den Metalldetektoren, vorn links steht ein Wasserspender, von hinten links führt eine Rolltreppe zu den Sitzreihen für die Wartenden, rechts zieht das Gepäckband seine Runden. Nur die Reisenden sind Mangelware, es ist wenig los an diesem namenlosen und zu Anfang arg dunklen Airport, offenbar herrscht hier Nachtflugverbot, oder es ist gerade Nebensaison.
Die relative Ruhe scheint indes angemessen für die Handlung: Schließlich geht es ja um die Rückkehr des berühmtesten Reisenden der Antike und um das Schicksal der berühmtesten Wartenden aller Zeiten: Odysseus und Penelope. Ganze zwanzig Jahre harrte die mutmaßlich treue Gattin auf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Peter Krause
Stellen wir (uns) vor: drei Gefühlskraftwerke, erbaut von ein und demselben Architekten. Jedes davon ein Kleinod, schimmernd und schillernd, jedoch in unterschiedlichen Farben – mal burlesk-parodistisch, mal surreal-mystisch verschattet, mal abgrundtief düster. Die Frage ist nur: Verbindet ein unterirdischer Gang die drei unterschiedlich temperierten Einakter von...
Ein Wiener Lokalderby mit drei Premieren an drei Häusern, zwei davon mit Werken des Repertoires, eine davon als Uraufführung: Der März brachte die Fortsetzung des Mozart-Da-Ponte-Zyklus mit «Le nozze di Figaro» an der Staatsoper in der Inszenierung von Barrie Kosky, mit Philippe Jordan am Pult; am Musiktheater an der Wien blickte Regisseur David Marton mit...
Der Staatsoper Berlin kann man regieseitig in Sachen Mozart für das vergangene Jahrzehnt nicht gerade ein brillantes Zeugnis ausstellen. Angefangen von einer der schwächsten Arbeiten des späten Hans Neuenfels («La finta giardiniera», 2012) – damals noch in der Ausweichspielstätte Schiller-Theater – zog sich das optische, bewegungsmäßige und konzeptuelle Unglück...