Barocke Grenzerkundungen
Ob es Alan Curtis noch zu einer Gesamtaufnahme aller Händel-Opern bringen wird? Dank der finanziellen Unterstützung der Händelianerin Donna Leon ist die Aufnahmeliste des 76-Jährigen schon auf über zehn Werke gewachsen, und nachdem frühere Curtis-Einspielungen eher den Werken aus der zweiten Reihe («Lotario», «Arminio») galten, wagt er sich seit einiger Zeit an Chefstücke wie «Alcina», «Rodelinda» und jetzt «Ariodante».
Dort hängen die Trauben allerdings ein gutes Stück höher: Curtis’ neuester Händel-Streich muss sich einem Feld von Vergleichsaufnahmen stellen, das von Raymond Leppards Klassiker mit Janet Baker und Samuel Ramey über Nicholas McGegans Aufnahme mit dem Freiburger Barockorchester und Lorraine Hunt bis zur Referenz-Version von Marc Minkowski mit Anne Sophie von Otter hochkarätig bestückt ist. Dass die Neueinspielung den Vergleich nicht besonders gut besteht, liegt auch an Maestro Curtis selbst: Sein locker-leichter Händel-Stil verträgt sich mit den komischeren Werken besser als mit einem Werk wie «Ariodante», wo es um Leben und Tod geht. Gerade gegenüber der rhythmisch schärfer konturierten und dynamisch ausgreifenderen Minkowski-Aufnahme klingt Curtis’ Version wie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Medien/CDs, Seite 30
von Jörg Königsdorf
Nach langem Bitten und einer eigens für ihn angesetzten Vorstellung der Wiener Staatsoper sagte der Meister endlich zu. Friedrich Dürrenmatt hatte sich zunächst dagegen gewehrt, dass sein «Besuch der alten Dame» auf die Opernbühne kommt. Erstens konnte er Oper nicht leiden. Und zweitens: Wer gibt schon sein Erfolgsstück frei? Doch Gottfried von Einem hatte...
Herr Nagy, Ihr Lebenslauf fordert eine Bemerkung einfach heraus: Vor etwas mehr als 24 Jahren sangen Sie als Knabensopran den Hirten im «Tannhäuser», jetzt steht Ihr Bayreuth-Debüt an. Bald können wir Sie zum Silbernen Wagner-Jubiläum beglückwünschen…
Stimmt, so habe ich das noch gar nicht gesehen. Und das mit nur zwei Wagner-Partien! Ich komme ja aus der...
Wohl stammt die Forderung «Prima la musica» aus den Tagen der neapolitanischen Oper. Doch bei Opern-Recitals scheint sie immer noch en vogue, weil deren Zweck für die jeweiligen Sänger und die Schallplattenfirmen vor allem darin liegt, Stimmen quasi ins Schaufenster zu stellen. Wogegen im Grunde nichts einzuwenden ist – denn natürlich ist Oper Theater für und durch...