Ausgedünnt
Die Pandemie hat dem Musiktheater auch einige positive Überraschungen beschert: Die Bayerische Staatsoper beispielsweise präsentierte einen instrumental von Eberhard Kloke stark abgerüsteten, delikat durchhörbaren «Rosenkavalier», an der Kammeroper Wien kam ein instrumental wie vokal verschlankter «Tristan» heraus, und auch die Deutsche Oper am Rhein servierte an drei aufeinanderfolgenden Tagen eine von Kloke kammermusikalisch ausgedünnte Version von Wagners Musikdrama. Regie führte Dorian Dreher.
Das Ergebnis ist befremdlich: Zu Beginn stapft Tristan einsam auf die Bühne und nimmt auf einem Baumstamm Platz, während hinter ihm in Riesenlettern das Wort «Mythos» aufscheint und eine Stimme aus dem Off Düsteres aus Aischylos’ «Orestie» raunt. Dann fährt ein Kammerensemble hoch und stimmt das nachtschwarze Vorspiel zum dritten Akt an (Nanu? Alles schon vorbei?). Dazu gesellt sich der Englischhornist Andreas Boege, der die berühmte «alte Weise» noch mehrfach anstimmen und in jedem Teil auch darstellerisch eine Art Schlüsselfunktion als Todesbote (?) einnehmen wird.
Danach geht es erst einmal weiter wie in Wagners Partitur vorgesehen. Heike Scheeles Bühnenbild zeigt eine Schiffskabine, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Regine Müller
62. Jahrgang, Nr 8
Opernwelt wird herausgegeben von Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752347
REDAKTION OPERNWELT
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de
REDAKTION
Jürgen Otten (V. i. S. d. P.)
REDAKTIONSBÜRO
Andrea Kaiser | redaktion@opernwelt.de
...
Krähe, wunderliches Tier. Hockt da dürrbeinig auf der Stuhllehne, neigt, wie von Geisterhand berührt, von Zeit zu Zeit den Kopf, lauscht dann erneut dem leisen Gesang der dem Wahn Verfallenen, die im wallend weißen Nachthemd vor ihr sitzt und manisch die Hände aneinanderreibt, so als könne sie damit jene schwere Schuld tilgen, die sie auf sich geladen hat. Schon in...
«Alle maskiert, alle maskiert, wo Spaß und Tollheit und Lust regiert!» Wer sich in den Foyers und im Saal der Komischen Oper umschaut, muss an Johann Strauss’ «Eine Nacht in Venedig» denken. Über die Bühne geht dann aber ein anderes Werk des Walzerkönigs: «Der ‹Zigeuner›baron», wie er hier heißt. Die 100- Minuten-Fassung von Tobias Kratzer ist nicht nur...