Der Universalist

Auf der Suche nach den Urgründen der menschlichen Stimme ist er sehr weit vorgedrungen in die Geheimnisse des Klangs. Nun wird der Gambist, Musikforscher und Dirigent Jordi Savall 80. Eine Würdigung

Opernwelt - Logo

Die meisten Dirigenten der Gründergeneration der historisch informierten Aufführungspraxis begannen zunächst als Instrumentalisten – Nikolaus Harnoncourt als Cellist, Frans Brüggen als Flötist, Sigiswald Kuijken als Geiger, William Christie, Christopher Hogwood und Ton Koopman als Cembalisten. Jordi Savall ging denselben Weg und fällt doch aus dem Rahmen.

Er hat die Viola da Gamba – der Name verweist auf die Haltung des zwischen die Beine geklemmten Instruments –, die im Barock fürs private Musizieren besonders beliebt war, aus dem Schatten des Dilettantendaseins erlöst, in die sie am Ende des 18. Jahrhunderts verfallen war. Und mit dem Instrument hat er auch die französischen Gambenmeister Sainte-Colombe, Marais und Forqueray der Vergessenheit entrissen. Als Alain Corneau 1991 den Film «Tous les matins du monde» über den geheimnisvollen Sieur de Sainte-Colombe drehte, spielte Savall die Gambe. Die CD mit der Filmmusik wurde ein Bestseller, mehr als eine halbe Million mal verkauft, und machte ihn zum Weltstar der alten Musik.

Worin liegt das Geheimnis von Savalls Spiel? Es ist, in seinen eigenen Worten, der intime, fragile Klang, «der zärtlich ist, aber reich an Farben und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Magazin, Seite 58
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Große Gefühle

Der von der Pariser Weltausstellung 1889 ausgehende Russland-Boom, der bald das ganze westliche Europa erfasste, blieb auch in der Oper nicht ohne Folgen. Insbesondere die Vertreter der Giovane Scuola erkannten in dieser «exotischen» Welt, wie sie in den Romanen Tolstois und Dostojewskis aufschien, eine Möglichkeit, ihre musikalische Palette um reizvolle Farben zu...

Im Liebeslabor

Was wohl wäre die ideale künstlerische Form für die Reise ins tiefste Innere zweier Nachtgeweihter, die, der Welt abhanden gekommen, von ihrer Seelenbewegung singen? Mathilde Wesendoncks Gedichte «Im Treibhaus» oder «Träume», die Richard Wagner in harmonisch zum Bersten gespannte Töne setzte? Ein für die Oper adaptiertes Kammerspiel von Strindberg? Ein auf das...

Auf höchstem Energielevel

Geschwindigkeit hat es ihm angetan. Wenn Nicholas Brownlee ein Ziel ansteuert, dann mit größtmöglicher Energie und maximalem Tempo. Mit 13 setzt ihn sein Vater zum ersten Mal in ein Rennauto. Schon früh zeigt sich, dass er Talent zum Rennfahrer hat. Zehn Jahre lang fährt er Sportrennen quer durch den Südosten der USA. Als Jugendlicher hört er vor allem Rap und...