Aus Kindersicht

Verdi: Falstaff
BREMEN | THEATER

Opernwelt - Logo

Bevor der erste Ton zu hören ist, hat die Aufführung längst begonnen. Von einem Kameramann beobachtet, ist ein kleines Mädchen zu sehen. Auf einem Steg, den Pia Dederichs und Lena Schmid hinter den ersten Sitzreihen quer durch den Saal gebaut haben, entsteht unter ihren Händen eine Osteria im Mini-Format. Erst als sie fertig ist, kann John Falstaff hineinpoltern in eine Inszenierung, die nach dem Willen des Regisseurs Verdis Meisterwerk vornehmlich aus der Sicht von Kindern zu interpretieren sucht.

Ganz so eindeutig wird das allerdings nicht.

Denn wenn sich der Vorhang endlich hebt und das Halbrund einer Arena zeigt, versammeln sich erst mal alle Akteure auf den Logenreihen, als säßen sie in ihren roten Richterroben über Falstaff zu Gericht. Der weiß sich über den Orchestergraben hinweg jedoch wortgewaltig zu behaupten, und Johannes Schwärsky verkörpert den Ritter von der bauchigen Gestalt über das bloß Baritonale hinaus mit einer Identifikationsbereitschaft, die allein schon den Opernbesuch lohnt. Es ist eine Lust, ihm zuzuhören. Mehr noch: ihm zuzusehen, wenn er seinen Eroberungsfeldzug entwirft. Hätte sein Falstaff den gefälschten Liebesschwur nicht zwei identisch formulierten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
Historisch falsch informiert

Es gibt (Musik-)Theaterabende, da ist man wirklich ratlos. Es entsteht der Eindruck, dass sich die Beteiligten größtenteils gar keine Mühe gegeben haben; dieser Eindruck mag ungerecht  sein, doch: Er ist in der Welt. Die ganze Zeit. Eine Stunde und 40 Minuten. Tatort: Basel.

Regisseur Christof Loy und sein Team haben sich - so scheint es zumindest - gesagt: Lass...

Pompööös

Nebenan steht ein großes waschechtes Casino. Und auch auf der schmucken Bühne des Staatstheaters Wiesbaden wird gezockt. Doch Hermann hat nicht genug Kohle, um die schöne Lisa – eigentlich mit Fürst Jeletzki verlobt – zu freien. Pinke wird aber gebraucht, denn sie ist adelig. Also versucht Hermann, diesen einen stets erfolgversprechenden Kartentrick aus der alten...

Der Schrei des Kiwis

Drei kleine Bühnen ragen wie Inseln aus den Zuschauerreihen im Radialsystem hervor. Neben ihren Instrumenten haben Flötistin Kristjana Helgadóttir, Harfenistin Gunnhildur Einarsdóttir, Schlagzeuger Matthias Engler und Klarinettist Ingólfur Vilhjálmsson jeder ein kleines gläsernes Radio mitgebracht – Gebrauchsgegenstand und Kunsthandwerk im einen. Gemeinsam mit der...