Akute Schönheit
Opernkritiker zu sein, das bedeutet manches Mal, mit dem eigenen Zynismus klarkommen zu müssen; mindestens aber mit dem Zynismus, der irgendwie in der Luft liegt, wohnt man einer Premiere an einem «großen» Hause bei. Diese Mischung aus Voreingenommenheit, Müdigkeit und vorauseilender Schadenfreude – wir kennen sie alle. Seien wir ehrlich.
Dieser Zynismus ist an so manchem «kleinen» Hause meistens nicht nur plötzlich wie weggeblasen, sondern in Wahrheit gar nicht mehr existent; ja, die – höchst willkommene! – «Gefahr», jeglichen Zynismus in Momenten der Aufrichtigkeit, der Schönheit, der Liebe dranzugeben: begehrt, begehrenswert. Begehrenswert ist es freilich nicht, wenn einem Hause wie dem Theater Bielefeld pandemiebedingt kurz vor der Premiere der halbe Chor und einige Solistinnen und Solisten abhandenkommen. Ja, bisweilen mussten sogar völlig fachfremde Sänger eingesetzt werden, um die Ausfälle zu kompensieren. Doch: Diese Situation ermöglichte nun, bei der Premiere von Puccinis Verismo-All-Time-Favorite «La Bohème» einfach mal hemmungslos zu weinen. Wegen akuter Schönheit in der Not. Selbstreferentialität, die Erste!
Regisseurin Julia Burbach erzählt die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Arno Lücker
Als sich 1720 im King’s Theatre am Londoner Haymarket erstmals der Vorhang zur Eröffnung der neugegründeten Royal Academy of Music hob, begann sogleich der Wettstreit um die Gunst des Londoner Publikums zwischen Händel und seinem wichtigsten Konkurrenten, dem Italiener Giovanni Bononcini. Im Jahr darauf schürte die Direktion das Feuer, indem sie die Rivalen zur...
Natürlich wiederholt sich Geschichte nicht, jedenfalls nicht eins zu eins. Aber analoge Situationen lassen sich immerhin beobachten, zumindest nachträglich konstruieren. Vor gut 100 Jahren, mit Ende des Ersten Weltkriegs, führte mancherlei Not zu allerlei produktiven Provisorien. Auf die Opulenz von Hofmannsthals und Strauss’ «Frau ohne Schatten» folgte Strawinskys...
Drei kleine Bühnen ragen wie Inseln aus den Zuschauerreihen im Radialsystem hervor. Neben ihren Instrumenten haben Flötistin Kristjana Helgadóttir, Harfenistin Gunnhildur Einarsdóttir, Schlagzeuger Matthias Engler und Klarinettist Ingólfur Vilhjálmsson jeder ein kleines gläsernes Radio mitgebracht – Gebrauchsgegenstand und Kunsthandwerk im einen. Gemeinsam mit der...