Aus deutschen Landen frisch ins Ohr
Dass Frankfurter Künstler wie die Altistin Katharina Magiera und der Gitarrist Christopher Brandt sich um den Genius Loci bemühen, überrascht nicht. Doch haben die beiden abseits des viel begangenen Weges nach seltenen Goethe-Vertonungen gesucht; auch bei den Großen der Liedkomposition wie Mendelssohn, Schumann und Wolf (wobei bei den beiden Ersteren Lieder nach Texten von Marianne von Willemer, Goethes Mitautorin etwa im «Buch Suleika» des «West-östlichen Divans», interpoliert werden).
Interessant aber vor allem die Komponistinnen, die hier versammelt sind: neben Mendelssohns Schwester Fanny Hensel (1805-1847) auch die von Schumann geförderte Josephine Caroline Lang (1815-1880) und die den Mendelssohns verbundene Johanna Kinkel (1810-1858). Die Lieder der drei Damen, damals aus gender-restriktiven Gründen eher privat rezipiert, sind facettenreich und originell, stehen jenen der berühmten Kollegen und Freunde nicht nach. Das Klangbild Sängerin-Gitarre ist pikant, Katharina Magiera gestaltet zu Brandts subtiler Begleitung differenziert und fein ziselierend. Obwohl sie als Altistin gilt, dunkelt sie erfreulicherweise nicht gaumig ab, sondern singt mit sympathisch sopranhellem Timbre. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 22
von Gerhard Persché
Sieben Stücke für das Musiktheater hat er geschrieben, darunter ein Werk über «Gilgamesch», das älteste Epos der Literaturgeschichte, und eine Reflexion über den Orpheus-Mythos: «Der unendliche Gesang». Das Unabschließbare, Uneinholbare, Ungeordnete ist überhaupt der mentale Ausgangs- und Angelpunkt des Komponisten, dem das Kuratorium der Ernst von Siemens...
Owen Wingrave», die vorletzte Oper des bekennenden Pazifisten Benjamin Britten nach einer Erzählung von Henry James, entstand 1970 – in der Endphase des Vietnam-Krieges – als Auftragswerk für das britische Fernsehen. Britten und seine Librettistin Myfanwy Piper nutzten mit schnellen Wechseln und Simultanszenen virtuos die Möglichkeiten der filmischen Dramaturgie....
Viele Jahre sprang an Berlins Staatsoper René Jacobs mit Barockopern in die Bresche, wenn Daniel Barenboim mit der Staatskapelle auf Reisen ging – und triumphierte. Verflossene Zeiten. Diesmal, das Orchester weilte in Japan, zelebrierte man im Ausweichquartier Schiller Theater den «Mord an Mozart»: ein extravaganter Musiktheater-Versuch, eine Collage aus...