Aus den Angeln gehoben

nach Berlioz: Faust am Staatstheater Kassel

Opernwelt - Logo

Der Teufel mag es ungebärdig und ein wenig billig. Das ist seine Welt, da kennt er sich aus. Er mag den Zinnober, zündet Flämmchen an und hetzt die Masse auf, in der Hölle nur noch das Wort «Hass» zu skandieren. Ein schlimmes Wort, das hier noch gefährlicher zischt als sonst schon. Ein Tierlaut – sieht man davon ab, dass Tiere nicht hassen. In einer der schönsten Szenen des Abends greift Méphistophé-lès aber auch in die Saiten seines Basses und begleitet den Song von Marguerite.

Diese ist weder die Unschuld vom Lande noch aus der Stadt; Abspaltungen von ihr mögen die Gretchen-Klischees bieten, sie selbst jedoch ist ein wenig abgelebt. Man interessiert sich dadurch erst recht für sie. Mag sein, Méphistophélès ist ihr Zuhälter: Es geht hier um allerhand, aber gewiss nicht um Moral.

Sebastian Baumgarten hebt am Staatstheater Kassel Berlioz’ «La damnation de Faust» aus den Angeln und lässt die «dramatische Legende» dann auf den Boden fallen, wo sie in viele Stücke zerbricht. Jetzt heißt sie nur noch «Faust» und gebärdet sich als ein «Musiktheater nach …». Dennoch ist das auf seine Weise ein sanfter Vorgang. Berlioz verzichtete darauf, «La damnation» als Oper zu bezeichnen, auch hatte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2025
Rubrik: Panorama, Seite 55
von Judith von Sternburg

Weitere Beiträge
Furcht, Zittern und Zucken

Es gehört zum Wesen von Mieczysław Weinbergs Oper «Die Passagierin», dass sie eine Zumutung ist für die Routine des Opernbetriebs. Wer das Stück anschaut, wird sich fragen müssen, ob er einen Satz wie «Du darfst nicht denken, dass ich beteiligt war am Massenmord» oder auch nur das Wort «Auschwitz» in klassischem, also einer traditionellen Ästhetik verpflichtetem...

Und Du fändest Ruhe dort!

Die Dame hinter uns summt vernehmlich mit. In einer lutherischen Kirche ist das nicht ungewöhnlich, da gehört der Gemeindegesang so sehr zum Ritual eines Gottesdienstes wie das «Amen». Doch an diesem milden Frühlingsabend in der Rostocker Nikolaikirche wird keine Andacht gehalten – auf dem Programm steht ein «Musiktheater mit dem Liederzyklus von Franz Schubert und...

Lauter Liebesträume

Leere Quinten, das wissen wir aus dem letzten Lied von Schuberts «Winterreise», verheißen wenig Gutes. Unheil naht, nicht selten der Tod. So ist es auch zu Beginn des vierten Akts von Verdis «Otello». Desdemona schleicht, von Emilias Frage «Era più calmo?» nur vage berührt, wie somnambul durch ihr Schlafgemach, und kaum hat das Englischhorn seinen elegischen Gesang...