Auf tönernen Füßen

Der Bärenreiter-Verlag feiert sein 100-jähriges Jubiläum

Opernwelt - Logo

Deutschland 1923. Eine Nation ist in Nöten. Ist es, mit zunehmender Dauer dieses Jahres, immer mehr. Die Inflation, die längst keine normale Preissteigerung ist, sondern Züge des Absurden trägt, zwingt das Land in die Knie, Lebensmittel werden knapp und knapper, die Ökonomen sind ratlos, die Folgen der gewaltigen Reparationszahlungen nicht mehr zu bändigen, auch die politisch-soziale Stabilität ist spätestens mit dem Einmarsch französischer und belgischer Truppen ins Ruhrgebiet kaum noch gewährt.

Und am Horizont erscheint mit Adolf Hitler ein Mann, der nicht nur das gesamte Land, sondern Millionen von unschuldigen Menschen in den Abgrund stürzen wird. Mag sein Putsch -versuch in diesem Jahr auch scheitern, Hitlers Gift tröpfelt unaufhaltsam in die Volksseele hinein.

Ein Mann lässt sich weder davon noch von der misslichen Gesamtlage beeindrucken. Doch ist Karl Vötterle auch nicht so vermessen zu glauben, er könne die akademische Verlagswelt im Sturm erobern. Sein Beginnen ist bescheiden. Im September 1923 bringt der Sohn eines Maurers und gelernte Buchhandelsgehilfe erstmals die «Finkensteiner Blätter» heraus, ein achtseitiges Volksliedheft. Das ist, im Verhältnis zu den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2023
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Jan Verheyen

Weitere Beiträge
Personen im Gleis

Der Siegeszug der Eisenbahn hat im Musiktheater bemerkenswert schmale Spuren hinterlassen – anders als in der absoluten Musik, man denke nur an Arthur Honeggers «Pacific 231«, ganz zu schweigen von Film und Literatur, wo Bahnhöfe als Orte der Sehnsucht und dramatischer Wendungen spätestens seit Tolstoi gesetzt sind, und von der Pop-Musik, in der (Sonder-)Züge nach...

Geschichtsstunde

Den Wald als romantische deutsche Seelenmetapher – es gibt ihn auch an diesem Abend. Doch wenn die beiden Kinder zu den Klängen des «Hexenritts» umherirren, umgibt sie in einer perfekt filmisch angelegten (Video-)Szenerie zunächst ein Häuser- und Ruinenwald in Schwarzweiß, über dem alliierte Bomber kreisen. Regisseurin Kateryna Sokolova und Bühnenbildner Nikolaus...

Gestisch prägnant

Glucks letzte für Paris geschriebene Oper «Écho et Narcisse» war nach fünf vorausgegangenen Triumphen ein schneidender Misserfolg. Das am 24. September 1779 an der Académie Royale de Musique uraufgeführte Drame lyrique entsprach so gar nicht den Erwartungen, mit denen man vier Monate nach der triumphalen Premiere von «Iphigénie en Tauride» einem neuen Werk des...