Auf Leben und Tod

Véronique Gens und Lucile Richardot glänzen in Henry Desmarests der Vergessenheit entrissener «Circé»

Opernwelt - Logo

Als Jean-Baptiste Lully 1687 starb, stand die Tragédie en musique vor einem epochalen Umbruch. Zwei Musiker schlugen neue Wege ein – André Campra und Henry Desmarest. Campra trug den Sieg davon, weil Desmarest, der begabteste Komponist in Lullys Nachfolge, 1699 aus Frankreich fliehen musste. Es dauerte mehr als drei Jahrhunderte, bis mit der 1694 uraufgeführten «Circé» eine seiner wenigen Opern wiederentdeckt wurde.

Wie in der vorausgegangenen «Didon» griff Louise-Geneviève Gillot de Saintonge, die erste Librettistin der französischen Operngeschichte, mit der berüchtigten antiken Zauberin Kirke einen der großen Frauenmythen auf. Ihr Libretto zeigt Circé nicht als dämonische Hexe, sondern erfasst sie (wie auch den schwachen, willenlosen Ulysse) mit großer psychologischer Einsicht in die Abgründe menschlicher Leidenschaften. Das gilt auch für Circés Vertraute Astérie, die die Liebe ihres Polite den plumpen Avancen Elphénors vorzieht, der sich dann vor ihren Augen ersticht. Éolie, die Geliebte des Ulysse, kann ihn nur mit Hilfe einer Zauberblume aus den Fängen der Magierin befreien, die daraufhin ihr Reich zerstört.

Die beiden fast gleichzeitig erschienenen CD-Einspielungen – die im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 32
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Wie ein zweites Leben

Es ist im Grunde immer wieder dieselbe Geschichte. Und sie erzählt nicht nur von einem Durchbruch, sondern auch von einem lästigen Label: Nachfolgerin der Callas, diesen Titel wurde Renata Scotto nie richtig los. Im Herbst 1957 war es, als sich in Edinburgh ein angeblicher Callas-Skandal ereignete. Dabei hatte die gastierende Scala nur fünf Aufführungen vereinbart....

Altmeisterlich

Auch im achten Lebensjahrzehnt bleibt Jordi Savall ein musikalischer Überzeugungstäter. Nachdem er zum Beethoven-Jahr 2020 den Gipfelsturm der neun Symphonien auf höchst eindrucksvolle Weise bewältigt hat (und im Jahr darauf mit Schuberts «Unvollendeter» und dem großen C-Dur-Werk in die Romantik vordrang), ist er mit Neuaufnahmen von Monteverdis «L’Orfeo» und...

Das kleine Glück, so fern, so nah

Der Weltgeist thront zu Pferde. Nun ja, nicht ganz, denn das arme Tier entpuppt sich bei genauerem Hinsehen erstens als Maulesel und hat zweitens nur zwei Beine (sie gehören einem bärenstarken Statisten, der sich unter dem Leinenfell verbirgt); auch der General ist nur eine blondgescheitelte Kopie Napoleons ohne dessen majestätische Kopfbedeckung. Aber das macht...