Auf Kamerafahrt
Während die Verlegung alter Geschichten in neue Zeiten und an neue Orte heute zum Handwerkszeug der Szenografie gehören, lohnt es sich vielleicht manchmal, den Blick aufs Original zu richten. Zumal wenn dabei – wie jetzt in Kiel – nicht bloß die Wiederkehr des ewig Gleichen herauskommt. Der italienische Videokünstler Luca Scarzella hat sich in Rom an den Schauplätzen von Puccinis «Tosca» mit der Kamera umgeschaut und das Material für ein flexibles, vor allem aus Projektionen gestaltetes Bühnenbild genutzt, das den Zuschauer gleichsam an die Hand nimmt.
Ein überraschendes Ergebnis: Die Wirkung der Musik wird optisch unterstützt oder gar gesteigert, etwa im Finale des ersten Akts, zum grandios auftrumpfenden «Te Deum». Gerade noch waren wir in der Seitenkapelle der Kirche Sant’ Andrea della valle, nun gleiten wir langsam in das monumentale Hauptschiff. Im zweiten Akt macht Scarzella die seelische Verfassung der von Scarpia bedrängten Titelheldin dadurch sichtbar, dass der Raum sich zu drehen beginnt – bis Tosca beim «Vissi d’arte» wieder Halt und zu sich selbst findet. Den spektakulären (wegen der wenig perfekten Ausführung allerdings unfreiwillig komischen) Sprung von der Engelsburg ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2016
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Gerhart Asche
Eine Frage der Ehre ist es. Und der Wortwahl. «Integration» klingt schließlich allemal schöner als das böse F-Wort, das keiner in den Mund nehmen will. Fusion? Gerade weil man die Festwochen der Alten Musik nicht «verschlucken» will, sind alle Innsbrucker Verantwortlichen um den schönen Schein bemüht. Als «Tochtergesellschaft» des Tiroler Landestheaters wird das...
Oscar Wilde wusste genau, was er wollte: «... und dann an Stelle des Orchesters große Pfannen mit Parfüm: Die wohlduftenden Wolken steigen auf und verhüllen von Zeit zu Zeit die Bühne.» So stellte er sich seine «Salome» vor. Als Rausch, der alle Sinne anspricht, eine Feier spätantiker Dekadenz, ausgestattet in überbordendem byzantinischen Luxus. Ein Ambiente, das...
Leben unsere Staats- und Stadttheater eigentlich von Dosenpfand? Oder geht es nicht ohne Dosenbier, wenn es Regisseure in die Unterschicht zieht? Dabei müsste Don Carlo di Vargas als Sohn des Marchese von Calatrava doch eigentlich Besseres gewohnt sein als Bier aus dem Blech. Frank Hilbrich hat beim Einkauf für die Staatsoper Hannover den Einkaufswagen gleich...