Auf der Höhe seiner Zeit

Hasses «Piramo e Tisbe» in einer delikaten Aufnahme mit der Akademie für Alte Musik Berlin und Bernhard Forck

Opernwelt - Logo

Jahrzehntelang galt Johann Adolf Hasse als einer der wichtigsten Komponisten jenes Operntyps, den die Musikgeschichtsschreibung in der Rückschau summarisch Opera seria genannt hat. Hasse war zwar an den Dresdner Hof gebunden, besaß aber Freiheiten, die es ihm erlaubten, attraktive Kompositionsaufträge zahlreicher bedeutender Theater anzunehmen. Seine Opern waren über ganz Europa verbreitet, wurden nach dem Tod des Komponisten aber bis auf einzelne Arien, die als Muster barocker Belcanto-Kunst galten, gründlich vergessen.

Bei der großen Wiederentdeckung der Barockoper in den letzten Jahrzehnten galt das Interesse zunächst anderen Komponisten, Händel und Vivaldi vor allem. Erst allmählich wird auch die Musik Hasses wiederentdeckt.

Daran zu bewundern ist nicht nur der erkleckliche Einfallsreichtum und die Expressivität, sondern auch die erstaunliche Wandelbarkeit dieses Komponisten. Als ein nach den Vorstellungen seiner Zeit bereits greiser Mann komponierte Hasse 1768 mit 69 Jahren ein Werk, das in keinem Takt an die virtuose Formelsprache barocker Musikdramen erinnert, sondern ganz dem Geist jener experimentierfreudigen Epoche entsprungen ist, in der es entstand. Hasse wohnte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2025
Rubrik: Medien, Seite 30
von Thomas Seedorf

Weitere Beiträge
Und was ist die Erkenntnis?

Man(n) trägt Perücke. Irgendwann im ersten Akt lässt sich auch der Kritiker von einer Mitwirkenden eine solche andienen: Modell mondäne Allongeperücke, ins Horizontale gerückt. Jetzt gehört man also dazu, zu Mahagonny, dieser seltsamen Stadt, in der man schon auf dem Vorplatz des Theaters Basel begrüßt wurde: «Willkommen in Mahagonny, willkommen daheim». Daheim?

Ir...

«Die düst’re Glut, die hier ich fühle»

Siegmund Nimsgern war Saarländer, geboren in St. Wendel. Ein echter Saarländer verlässt seine Heimat nur äußerst ungern, so auch er, der bis zu seinem Tod in St. Ingbert lebte. Seinem opernbegeisterten Vater verdankt er den Vornamen. Als er im Bayreuther «Ring» neben Siegfried Jerusalem sang, hieß es leicht spöttisch: schon kurios – ein Siegmund singt den Wotan,...

Editorial Opernwelt 11/25

Der Grundgedanke, den Nils C. Kumkar in seinem kürzlichen erschienenen Buch «Polarisierung» formuliert, entbehrt nicht eines gewissen dialektischen Charmes. Polarisierung, so der an Bremens Universität lehrende Soziologe, sei a priori nichts Verwerfliches, sondern, ganz im Gegenteil, wesentliche Ingredienz einer funktionierenden Demokratie. Kumkar sieht...