Arbeit an Verdi
Verdi, der «Shakespeare der Opernbühne», sei «der am schwierigsten zu inszenierende Opernkomponist», hat Sergio Morabito 2013 in einer Umfrage geäußert. Er sei «der Meister der Verdichtung (im Sinne des Weglassen-Könnens) und der Zuspitzung (damit zusammenhängend: ein Genie der Rücksichtslosigkeit seinen Interpreten gegenüber)». Seine Musik bringe «alles – Emotionen, Charaktere, Situationen, Geschichte und Geschichten – auf die knappste, schlagendste, berührendste, humanste Formel».
Verdi selbst hat in einem oft zitierten Brief gesagt, das Wahre bzw.
das Wirkliche zu erfinden – das italienische Wort «il vero» umfasst beides – sei besser, als es nur zu kopieren. Während Wagners epischer Mythenzauber jede Aktualisierung erlaubt, wenn sie nur in sich stimmig ist, zwingt Verdis Realismus dazu, die Brüche in den Geschichten wie die Widersprüche in den Figuren zu zeigen, also Psychologie wie Politik gleichermaßen zu akzentuieren und überdies die ästhetische Verfremdung der dargestellten Vorgänge nicht zu unterschlagen. Eine schwer einlösbare Herausforderung, wie Aufführungen der letzten fünf Verdi-Opern binnen Monatsfrist demonstrierten.
Ganz nah dran
La forza del destino
Sebastian ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Im Fous, Seite 14
von Uwe Schweikert
Den Goethe-Liedern von Schubert (August 2015) lässt der Tenor Mauro Peter knapp ein Jahr später ein veritables Schumann-Album folgen. Zwar gibt auf dem Cover der bedeutende Heine-Zyklus «Dichterliebe» op. 48 den Ton an, doch bilden die folgenden ausgewählten Gesänge (neben den Fünf Liedern op. 40 weitere zehn Heine-Vertonungen) mehr als bloß Beiwerk. Und dies nicht...
Antonio Salieri ist immer noch nicht rehabilitiert, einzelnen Versuchen wie Cecilia Bartolis Arien-Album zum Trotz. Warum?
Mir ist das ein Rätsel. In «La scuola de’ gelosi» hat Salieri einen Schwung, der zum tradierten Bild eines verknöchert-asketischen alten Mannes überhaupt nicht passt. Das in Venedig uraufgeführte Stück war ein Riesenerfolg – mit mehr als 70...
An die 90 Jahre Operngeschichte konnte Hans Pischner überblicken: von Glucks «Orpheus und Eurydike», die er als Kind in Breslau gesehen hatte, bis zu Beethovens «Fidelio», den er – als Neuinszenierung von Harry Kupfer – am 3. Oktober dieses Jahres in der Berliner Staatsoper im Schiller Theater aufmerksam mitverfolgte. Noch als Hundertjähriger erinnerte er sich...