American Gothic
Mit «American Gothic» hat Grant Wood 1930 eine Ikone der amerikanischen Malerei geschaffen. Das Bild ist wie ein Porträtfoto aufgebaut: Ein Farmerpaar posiert vor Haus und Scheune. Der Mann: Sonntagsjackett über der Arbeitskluft, eine Heugabel als Stecken; die Frau: geplätteter Kittel über dem schwarzen Kirchkleid, das blonde Haar streng nach hinten gescheitelt. Die Blicke gehen ins Leere, die Mienen sind erstarrt. Ein Zeugnis der Great Depression. Exakt ausgepinselt ist das, penibel arrangiert.
Der Realismus dieser Szene indes ist nur Oberfläche, ein Firnis, der den inneren Alpdruck der Figuren verhüllt. Ganz ähnlich verhält es sich mit einem anderen Werk, das es in Amerika nie zu ikonischem Rang brachte: Samuel Barbers «romantischer» Oper «Vanessa». Im Januar 1958 an der Met uraufgeführt, bald darauf in Salzburg vorgestellt, galt die zwischen Strauss, Puccini und Schreker changierende Partitur als alter Zopf. Dabei liegt es nahe, Barbers – teils zitierendes, teils anverwandelndes – Festhalten an Mustern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts als idiosynkratische Produktivkraft zu verstehen: Überliefertes wird zu Eigenem transformiert. Hinter dem scheinbar konservativen Anstrich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Albrecht Thiemann
Herr Paede, Sie sind auf Umwegen zur Dramaturgie gekommen.
Ich wollte erst Musikwissenschaftler werden, fand aber manches zu museal. In Würzburg, wo ich studierte, konzentrierte ich mich auf die zeitgenössische Musik. Dabei bin ich in die performative Richtung gerutscht, Dramaturgie war der nächste logische Schritt. Mich reizt weniger der trockene analytische...
Schon der Trabi, der vor der giftgrünen Waldkulisse parkt, sorgt für Heiterkeit. Als ein riesenhafter Wiedergänger des Sandmännchens, das hier den Erzähler gibt, auf die vorn ausgerollte Kunstwiese wackelt, erfasst das kichernde Entzücken den ganzen Saal. Jirí Nekvasil lässt Orffs «Mond» auf der großen Bühne des Prager Nationaltheaters eine DDR-Kulturlandschaft...
Tri-tra-trullala? Gewiss nicht. Der Kasperle, der da im Drillich über die Puppenbühne hetzt, ist nicht der fröhliche Freund der Kinder, sondern eine geschundene, im Wahn zum Mörder werdende Figur. Es ist die Geschichte vom armen Soldaten, dem nach experimentellem Dörrbohnengenuss die Birne weich wird – von Georg Büchner aufgegriffen und von Alban Berg genial in...