Apropos... Ekstase
Frau Loetzsch, unter den Partien, die Sie aktuell in Ihrem Repertoire haben, sind mit Verdis Eboli und Pascal Dusapins Penthesilea zwei Frauen, die mächtig in Raserei geraten. Fällt Ihnen dieser Gemütszustand gleichsam naturgegeben zu oder müssen Sie sich die Ekstase verordnen?
Nein, und ich gebe zu, dass ein solcher Gemütszustand eher hilfreich ist, um einen guten Absprung in eine wirkliche Verkörperung der Rolle zu finden.
Ich finde mich durchaus wieder in der Hysterie solcher Rollen und merke, dass es mir leicht fällt, sie zu interpretieren, auch weil ich dadurch einfacher diese kleine Hürde überspringe, etwas Außergewöhnliches zu tun. An diesen Punkt gelangt man ja immer wieder: Ich betrete ein Bühne und behaupte, dass ich nicht mehr die Privatperson Christel Loetzsch bin, sondern die jeweilige Kunstfigur. Natürlich hilft es am meisten, sich in ein Gefühl hineinzustürzen, das im «normalen» Leben etwas Übertriebenes wäre. Was die Penthesilea angeht: Sie ist ja schon in Kleists Drama eine Frau, die wir sehr schwer verstehen können. Aber auch sie selbst versteht sich ja kaum– was tut sie da, wenn sie am Ende den Geliebten verschlingt? Sie gerät außer Kontrolle, wird von der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2021
Rubrik: Magazin, Seite 63
von Jürgen Otten
Später als andere Musikbühnen und Balletttruppen befasst sich die Opéra national de Paris mit dem Problemkomplex «Ethnische Vielfalt». Spät, aber gründlich: Auf Wunsch seines Anfang September angetretenen neuen Intendanten Alexander Neef hat das größte Opernhaus der Welt einen «Rapport sur la diversité» in Auftrag gegeben. Der 66-seitige Bericht wurde Anfang...
Während im vergangenen Sommer die Pforten des Bayreuther Tempels für Richard Wagner Corona-bedingt geschlossen blieben, fand im 1926 erbauten ehemaligen Kino Reichshof ein kleines, aber feines Festival zu Ehren seines Sohnes Siegfried statt, dessen zahlreiche Bühnenwerke dank der Initiative des Regisseurs und Musikwissenschaftlers Peter P. Pachl schon seit einigen...
62. Jahrgang, Nr 4
Opernwelt wird herausgegeben von Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752343
REDAKTION OPERNWELT
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de
REDAKTION
Jürgen Otten (V. i. S. d. P.)
REDAKTIONSBÜRO
Andrea Kaiser | redaktion@opernwelt.de
...