Als die Erde eine Scheibe war
Im Wort «Schuldigkeit» schwingt Verpflichtung mit, und auch ein «Wehe!»: Im Fall der Nichtbefolgung des ersten Gebots, der für die Menschheit obligaten Gottesliebe, droht ewige Verdammnis. Die dafür benützten Bilder scheinen kulturhistorisch noch aus jenen Zeiten zu stammen, da die Erde als Scheibe galt. In ihnen wurde die Frohbotschaft der Evangelien oft zur Drohbotschaft – Liebe und Angst fuhren quasi im gleichen Boot die Lethe hinunter.
Solches galt grosso modo wohl auch für die symbolischen Figuren von Mozarts «Die Schuldigkeit des ersten Gebots».
In diesem merkwürdig hybriden compositum streiten Weltgeist, Christgeist, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit um den «lauen Christen». Wobei Librettist Anton von Weiser, damals zugleich Salzburger Bürgermeister, dies in allzu dürre Worte fasste, die dem sinnenfrohen Wunderknaben Mozart wohl kaum Spaß bereiteten. Dem als spirituelle Erbauung zur Fastenzeit geschaffenen, am 12. März 1767 in der fürsterzbischöflichen Residenz uraufgeführten Stück ergeht es wie den Fastenspeisen, die bei entsprechender Zubereitung dem Gaumen durchaus Freude bereiten können. «Koch» Mozart schuf ein in musikalischer Hinsicht durchaus kalorienreiches Potpourri ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2025
Rubrik: Medien, Seite 37
von Gerhard Persché
Die Dame hinter uns summt vernehmlich mit. In einer lutherischen Kirche ist das nicht ungewöhnlich, da gehört der Gemeindegesang so sehr zum Ritual eines Gottesdienstes wie das «Amen». Doch an diesem milden Frühlingsabend in der Rostocker Nikolaikirche wird keine Andacht gehalten – auf dem Programm steht ein «Musiktheater mit dem Liederzyklus von Franz Schubert und...
Im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert waren Opernaufführungen in Rom verboten. Die amtierenden Päpste sahen im weltlichen Musiktheater Symptome menschlicher Verdorbenheit, die es zu bekämpfen galt. Die römischen Liebhaber und Förderer der Musik wussten sich aber zu helfen und gaben statt Opern Oratorien in Auftrag, die sie nicht in Theatern, sondern in privaten...
Dass das «Opera Forward Festival» der Zeit vorauseilen will, steckt ja schon in seinem Namen. Dass es sich sogar selbst überholt, erstaunt dann aber doch: Bereits während des laufenden Festivals stellte Sophie de Lint, die Intendantin der Amsterdamer Nationaloper, das Programm des kommenden Jahrgangs vor. Das tat sie wohl auch deshalb, weil es 2026 eine...
