Alles oder nichts
Frau Dessay, Sie scheinen sich Ihre Bühnenrollen überzuziehen wie eine zweite Haut. Wie sehr identifizieren Sie sich mit ihnen?
Auf der Bühne völlig. Aber sonst sind Bühne und Realität für mich zwei sehr unterschiedliche Welten.
Sie nehmen die Figur also nicht mit nach Hause?
Nein, überhaupt nicht. Im Moment, wo ich von der Bühne herunterkomme, bin ich wieder ganz ich selbst. Es ist ein biss-chen Schizophrenie, Jekyll und Hyde, wenn Sie so wollen.
Meine jeweilige Bühnenpersönlichkeit hat wenig mit der im wirklichen Leben zu tun.
Die Marie in «La Fille du Régiment» schien aber sehr viel mit Ihnen zu tun zu haben, wie auch – pars pro toto - die Zerbinetta, die Offenbach-Euridice oder die Ophélie in Thomas’ «Hamlet». Jeweils ganz anders, aber doch immer wieder ganz Dessay.
Natürlich versuche ich immer herauszufinden, was ich von mir persönlich in eine Rolle hineinnehmen kann. Bei Ophélie wusste ich genau, was Liebesleid ist; bei der Marie erinnerte ich mich, wie ich als junges Mädchen war, oder ich ließ mich von meiner Tochter inspirieren.
Wie viel ist Spontaneität, wie viel Kontrolle?
Das kommt darauf an. Wenn etwas wirklich schwierig zu singen ist, muss man mehr Kontrolle haben. Die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das könnte Sie auch interessieren:
Rezension: Nathalie Dessay als «Fille du Régiment» in London
Die konzertante Uraufführung liegt ein Jahr zurück: Im Sommer 2006 hatte das Radio-France-Festival in Montpellier Edouard Lalos vergessene Schiller-Oper aufs Programm gesetzt. Und doch kann man auch die szenische Weltpremiere von «Fiesque», die anlässlich der 14. Internationalen Schillertage vom Mannheimer Nationaltheater gestemmt wurde, ein kleine Sensation...
«Wenn nur meinem Kopf nichts passiert, es sind noch so viele schöne Sachen drin», sagte Rudi Stephan zu seiner Mutter, bevor er sich am 13. September 1915 am Wormser Bahnhof von ihr verabschiedete und sich freiwillig zur Ostfront transportieren ließ. Sechzehn Tage später war er tot, getroffen von der Gewehrkugel eines russischen Soldaten. Mit 28 Jahren war ein...
Da sitzt er also abermals in einem Ölbild fest, der südamerikanische Patriarch Gustavo Escudero della Torre y Santissima Trinidad. Samt Ehefrau Ester, Tochter Lili und Sohn Gustavito. Vor mehr als fünfzig Jahren hatte ein Künstler namens Medelin den Clan auf Leinwand verewigt – und war über der unvollendeten Arbeit gestorben. Seitdem harrt das Quartett unter dem...