Alles in Originallage
Der Chef des Théâtre des Champs-Elysées hat im Grunde nur zwei Möglichkeiten, sein Haus in der Opernlandschaft der französischen Hauptstadt zu profilieren: entweder durch Werke, die es hier sonst nicht zu hören gibt, oder mit einer szenisch bzw. musikalisch besonderen Wiedergabe von Repertoirestücken. Mit Donizettis «Maria Stuarda» hat Michel Franck den ersten Weg eingeschlagen – vollszenisch spielt der italienische Belcanto auf den Pariser Spielplänen kaum eine Rolle.
Donizettis Tudor-Trilogie etwa hat die Opéra national noch nie gezeigt: Hier kann das Théâtre des Champs-Elysées einen Trumpf ausspielen. Die bereits in London (siehe OW 9-10/2014), Barcelona und Warschau aufgeführte Produktion ist zwar nicht die stärkste Arbeit des Regie-Teams Patrice Caurier und Moshe Leiser. Musikalisch aber lohnte sich der Besuch. Daniele Callegari sorgte im Orchestergraben an der Spitze eines klangschön spielenden Orchestre de Chambre de Paris für subtile Schattierungen, was Donizettis oft allzu martialisch ausgelegter Partitur sehr zugute kam.
Seien wir ehrlich: Das Opernpublikum stellt sich bei Stücken wie diesem weder für die Regie noch für das Dirigat in die Schlange. Vielmehr werden Sänger ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2015
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Christian Merlin
Neulich fuhren wir – das Ensemble aus Robert Carsens «Midsummer Night’s Dream» beim Festival in Aix-en-Provence – mit dem Zug rauf nach Lyon: Die sogenannte Sitzprobe stand an. Kolleginnen, die bisher ausschließlich in Jeans und Schlabberpullis herumschlurften, trugen plötzlich kurze Röcke, High Heels und schichtweise Make-up, um nachher mit dick getuschten Wimpern...
Die neue Oper von Marco Tutino schöpft aus beachtlichen Quellen: Alberto Moravias Roman und dessen 1960 erschienener Verfilmung in der Regie von Vittorio de Sica. In den kriegszerrütteten Jahren 1943-1945 kehrt Cesira (Sophia Loren) mit ihrer Tochter Rosetta aus Rom zurück in ihr Heimatdorf im ländlichen Italien. Sie werden verfolgt von Nazis und Faschisten, von...
Man trägt Fell auf dem roten Teppich der Internationalen Maifestspiele. Oscar, der Hund des Intendanten, ist den Besuchern des Hessischen Staatstheaters aus der Lokalpresse bestens bekannt. Uwe Eric Laufenberg eröffnet die Festspiele mit dem Versprechen, «bestmögliche Qualität» zu bieten. Das Bestmögliche an diesem Abend ist eine eingekaufte Produktion: Brittens...