Kapitulation im Kostüm

Langgaard: Antikrist
BERLIN | DEUTSCHE OPER

Von Rued Langgaard, Dänemarks genialischem Querdenker und -schreiber, gibt es vier oder fünf Werke, die international mehr Beachtung verdient hätten. Seine Oper «Antikrist» gehört nur bedingt dazu. Sie ist eine apokalyptische Rettungsoper, ein Mysterienspiel und folglich kompliziert auf die Bühne zu bringen; das Libretto ergibt keine dramaturgisch sinnvolle Handlung. Musikalisch lebt der «Antikrist» auch zu stark von Einschüben aus früheren Werken, nämlich aus der epochalen, Ligeti um fünfzig Jahre vorwegnehmenden «Sfærenes musik» und der sechsten Symphonie.

Mit diesen Selbstzitaten bestreitet Langgaard das hypnotisierende Vorspiel der Oper und den seraphischen Schlusschor; dazwischen liegt eine Stunde nicht sehr inspirierter Bruckner- und Wagner-Adaptionen; da alles Ariose vermieden ist, können die allegorischen Gestalten (Die große Hure, Die Lüge, Der Hass und so weiter) dem sonderbaren Stück auch keine vokalen Glanzlichter aufsetzen.

Dabei ist die Idee zu diesem eschatologischen Varieté eigentlich vielversprechend. Luzifer hat, mit Gottes Duldung, den Antichrist heraufbeschworen, der sich in verschiedener Gestalt den Menschen offenbart. Irrglaube, Materialismus und Nihilismus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
Trost im Todestrakt

Mit über 50 Produktionen seit seiner Uraufführung im Jahr 2000 an der San Francisco Opera arbeitet sich Jake Heggies Erstlingswerk für das Musiktheater zielstrebig ins Repertoire vor. Am Staatstheater Braunschweig setzt sich diese Erfolgsgeschichte von «Dead Man Walking» nun fort. Die Oper fußt auf den Erinnerungen der katholischen Ordensschwester Helen Prejean,...

«Ab da war er verboten!»

Dagmar Nick ist inzwischen 95 Jahre alt und lebt in München, in der Nähe von Schloss Nymphenburg. An einem Sonntagvormittag treffen wir auf eine humorvolle, geistig völlig fit gebliebene Dame, die uns ganze zwei Stunden an ihren wertvollen Erinnerungen teilhaben lässt. Diese Geschichten ruft Nick schneller und sicherer ab, als es ein junger Mensch vermag. Selbst...

Materialschlacht

Im Gleichschritt des Gänsemarschs und mit tief gebeugten Rücken trippeln die Mägde auf einem schräg in den Bühnenboden gerammten Zylinder. Darauf ist ein Drehbühnenumlauf eingerichtet, dessen Bewegungsrichtung die schwarz uniformierten Damen stets stramm entgegengehen, wodurch sie im Ergebnis jedoch kaum vom Fleck kommen. Die unmenschlichen, dezidiert tierischen...