Abwechslungsreich

Händel: Giulio Cesare in Egitto bei den Händel-Festspielen Göttingen

Opernwelt - Logo

Immer mit einem Fez auf dem Kopf für die Touristen herumstehen, das fetzt auch nicht so richtig. Also wirft Rafał Tomkiewicz als Nireno den Kaftan ab und legt einen Bauchtanz hin, während ein Klavier die barocke Orchesterbegleitung ins Kaffeehaus verlegt, zu finden wahrscheinlich im filmmythischen Casablanca. Der musikalische Leiter macht das willig mit, schließlich ist er auch der Regisseur: George Petrou hat mit der aktuellen Frühjahrsausgabe die künstlerische Leitung der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen übernommen.

Hierzulande bislang eher als Dirigent seines Ensembles Armonia Atenea bekannt, nimmt seine (zuvor bereits von der Nederlands Reisopera gezeigte) Inszenierung von «Giulio Cesare in Egitto» den Titel wörtlich: Der Titelheld darf seinen Eroberungstrieb auf einer Ägyptenexpedition wahrhaft ausleben. 

Dabei bekommt er alles zu sehen, was das Touristenherz begehrt: Grabkammern, bewacht von Monumentalstatuen des Totengotts Anubis; Mumien, die kess ihre Binden abwerfen; sogar ein Erdbeben, das die morschen Säulen einstürzen lässt. Weil er aber Julius Cäsar ist (wenn auch im Kolonialgewand des frühen 20. Jahrhunderts), erhält er noch ein Exklusivprogramm obendrauf: ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 7 2022
Rubrik: Panorama, Seite 58
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Graf von Unheilig

Der Bischof und später kurzzeitig amtierende Kardinal Clemens August Graf von Galen (1878–1946) ist fast so etwas wie ein Münsteraner Heiliger. Ein Held – und doch ein eigentlich dem Nationalismus äußerst zugetaner Verdränger. Seliggesprochen wurde er 2005 «trotzdem». Im Nationalsozialismus war Galen großem politischen Druck ausgesetzt. In drei großen Predigten...

Magische kleine Dinge

Es war die Renaissance des romantischen und des klassischen Belcanto-Repertoires, die seit Beginn der 1960er-Jahre zur Nachfrage nach wendigen Mezzo- und Altstimmen führte – insbesondere für etliche der zentralen Partien von Gioachino Rossini, dessen Opern in den sechs, sieben Jahrzehnten zuvor Opfer der Tradition, also der «Schlamperei» (Gustav Mahler), geworden...

Damals wie heute

FOKUS ´33» heißt die neue Reihe, mit der die Oper Bonn verstärkt Werke ins Blickfeld rückt, die nach 1933 oder ab 1945 aus den Spielplänen verschwanden. Nach Rolf Liebermanns «Leonore 40/45» und Giacomo Meyerbeers «Ein Feldlager in Schlesien» – immerhin Komponisten, deren Namen man kennt – hatte jetzt die seit 1945 nicht mehr aufgeführte Oper «Li-Tai-Pe» des...