Abgegriffen
Die Vorgeschichte dieses Abends liegt neun Jahre zurück. Im Mai 2009 hatte am Aalto-Theater in Essen Richard Wagners «Walküre» Premiere – Dietrich W. Hilsdorfs zweite Wagner-Regie. Teil eines von vier Regisseuren übernommenen «Ring des Nibelungen». Das schmeckte natürlich nach einem Wiederaufguss des «Stuttgarter Modells» von 2002/03, der in Essen (mit Ausnahme von Tilman Knabes bitterbösem «Rheingold») leider nicht annähernd die Originalität und darstellerische Grandezza des Vorbilds erreichte.
Für den neuen «Ring» an der Deutschen Oper am Rhein kehrte man denn auch zum Ein-Mann-Regietheater zurück und engagierte Hilsdorf als Spielmacher – einen Mann, der seit Jahrzehnten an Rhein und Ruhr inszeniert und einmal zu den Protagonisten eines sozialkritisch-provokanten, schauspielerisch durchgefeilten Musiktheaters gehörte.
Dem eher spielerischen «Rheingold»-Vorabend, von dem ein Varietéportal mit bunten Glühbirnchen als sentimentale Erinnerung übrigblieb, folgte jetzt das nachtschwarze Untergangs-Panorama der «Walküre» – im Großen ein Déjà-vu der Essener Version, die Hilsdorf aber zusammen mit seinen vertrauten Mitarbeitern Dieter Richter (Bühne) und Renate Schmitzer (Kostüme) in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Panorama, Seite 41
von Michael Struck-Schloen
Erst allmählich wird die Bühne zum Ort, gibt die Weite der Natur das gesellschaftlich Festumrissene frei. Die Freiburger Szene zu Leoš Janáčeks «Katja Kabanowa» stammt von Alfred Peter und sagt mehr als tausend Worte. Wie aus der Tiefe des Raumes herangezoomt, mit der Lupe betrachtet: zwei Zimmer wie Puppenstuben, Gefängnisse überwiegend bigotter Tradition – Enge,...
Ägypten
Kairo
Cairo Opera
Tel. +20-2-736 73 14
info@cairoopera.org
www.cairoopera.org
– Il trovatore: 14., 16.
Argentinien
Buenos Aires
Teatro Colón
Tel. +54-1-382 23 89
www.teatrocolon.org.ar
– Eötvös, Tri sestri: 13. (P)., 16., 18., 20.
ML: Schumann, I: Szuchmacher, B+K: Ferrari, S: Vaskeviciute, Laprovskaja, Hasanagić, Garay, Pavón, Guedes
Australien
Adelaide
State...
Frau Cargill, in einem Brief an Ihre Eltern riet Ihre High School von einer musikalischen Laufbahn dringend ab. Das muss Sie ziemlich verunsichert haben?
Besonders ermutigt hat man mich dort wirklich nicht. Genauer gesagt, gar nicht! Auch meine Fachschaftsleitung am Konservatorium in Glasgow hatte wenig Vertrauen. Aber wir Schotten sind ja sehr stur (lacht). Mich...