Ganz ohne Trost
«Liebe kann göttlich sein. Aber kein Gott kann den Menschen die Liebe bringen.» Der Agnostiker und Regisseur Hans Neuenfels spricht über sein Religionsdefizit im Magazin der Berliner der Staatsoper. Und seine Ariadne bleibt auf der Insel Naxos ungetröstet allein mit sich und der flitterhaften Zerbinetta-Truppe, ratlos und gottlos im Wahn, einsam bis zum in dieser Inszenierung konsequent vollzogenen Ende der Tragödie: dem Freitod.
Neuenfels’ Berliner Inszenierung, seine erste Regie einer Strauss-Oper überhaupt, enthält diese zentrale Botschaft: Die Fixierung der unglücklichen Ariadne auf den fernen Geliebten Theseus, den halluzinierten Gott Bacchus, führt sie immer verstörender in den Realitätsverlust, den Wahnsinn. Und Camilla Nylund, die Dame in Schwarz, gibt der Mission die trauernde Gestalt: «Lass meine Schmerzen nicht verloren sein / Bei dir, lass Ariadne sein!», fleht sie zwar am Schluss Bacchus an. Doch entgegen der bei Strauss-Hofmannsthal so erhabenen Überhöhung der Liebenden, der verwandelnden Kraft der Liebe, die von einer apotheotischen Musik beglaubigt wird, rammt sich in der nüchtern-präzisen Lesart von Neuenfels Ariadne am Ende den Dolch in den Leib. Und der Bacchus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt August 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Wolfgang Schreiber
ARD-ALPHA
2.8. – 11.00 Uhr
Mariss Jansons dirigiert
Strauss: Also sprach Zarathustra.
9.8. – 11.00 Uhr (1)
30.8. – 11.00 Uhr (2)
Colin Davis dirigiert
1. Berlioz: Symphonie fantastique; 2. Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zu Sommernachtstraum; Symphonie Nr. 4 «Italienische».
9.8. – 20.15 Uhr
Open Air am Odeonsplatz.
Mariss Jansons im 3/4-Takt.
16.8. – 11.00 Uhr (1)
23.8. –...
Mehrere politische wie gesellschaftliche Revolutionen hat «Le nozze di Figaro» in ihrer knapp 230-jährigen Geschichte schon erlebt, wie Francis Hüsers, der Johannes Eraths Inszenierung als Dramaturg betreut, im Programmheft mit Recht hervorhebt. Die Adelskritik weist in Richtung französische Revolution, während die offene Thematisierung von nichtehelichen...
Der dreiviertelstündige Einakter «The Cure» ist bereits das vierte Musiktheaterstück von Harrison Birtwistle, das beim traditionsreichen Sommerfestival in Aldeburgh an der englischen Ostküste uraufgeführt wurde. Den Anfang machte 1968 die Slapstick-Groteske «Punch and Judy», von der kolportiert wird, dass Festivalchef Benjamin Britten, schockiert über die...
