Tanzfabrik statt Industrie

Das Nationale Tanztheater in Budapest hat eine neue Spiel- und Probenstätte

Im Februar dieses Jahres bekam Budapest einen weiteren kulturellen Ort. Im Millenáris Park in Buda wurde in der ehemaligen Industriehalle der Ganz-Werke im Gebäude E das rund 7000 m² umfassende neue Zuhause des Nationalen Tanztheaters errichtet. Die dreischiffige Halle eignete sich für den Einbau zweier Säle sowie diverser Proben- und Nebenräume. Die Kosten des vom ungarischen Staat finanzierten Projekts beliefen sich auf umgerechnet rund 14,5 Millionen Euro.

Der Mitte des 19.

Jahrhundert gegründete Ganz-Művek-Betrieb spielte in der Industriegeschichte Ungarns und international eine bedeutende Rolle, und zwar im Fahrzeug- und Maschinenbau sowie bei der Elektrifizierung in Europa und den USA. Die Gebäude des Budapester Werks blieben auch nach Einstellung der Produktion nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise erhalten. Die zahlreichen übriggebliebenen Teile des Industriegeländes wurden nach der Revitalisierung in öffentliche Parkanlagen umgewandelt, die unter Denkmalschutz stehenden Werkshallen für kulturelle Zwecke in den Jahren 1999 bis 2000 umgebaut. Das so entstandene Zentrum, der Millenáris Park, erhielt 2002 zu Recht den Europa-Nostra-Preis.

Die erhaltene Montagehalle E des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 80
von

Weitere Beiträge
Gefahren erkennen

LED-Videowalls sind bei Events und Großveranstaltungen ein visuelles Highlight. Doch der Aufbau der Videowände bringt Sicherheitsrisiken mit sich, die das Personal in ihrem Arbeitsalltag eventuell gefährden. Mit den richtigen Vorkehrungen können Arbeitgeber die Risiken für ihre Techniker minimieren und deren Arbeitssicherheit erhöhen. 

Aus 30 Jahren...

Sprechen wir über die Kunst?

Im März luden die Akademie der Künste Berlin und der Bund der Szenografen zum Kolloquium „Raum als Dramaturgie“ ein. Die Veranstalter wurden von über 500 interessierten Menschen überrascht, es gibt also viel Bedarf an Austausch und Information. Künstlerisches Selbstverständnis, die Kraft und Bedeutung der Szenografie, Berufsbilder, Chancengleichheit und faire...

20 Jahre Art for Art

Vor 20 Jahren wurden die österreichischen Bundestheater in eine Holding mit verschiedenen Tochtergesellschaften überführt. Eine dieser Gesellschaften ist die ART for ART, bekannt als Zentralwerkstätten für die Bundestheater. ART for ART ist aber zudem für Ticketverkauf, Transport und Lagerung der Dekorationen zuständig und behauptet sich auf dem Markt mit einer...