Zurück zum Original – mit Blick in die Zukunft
Ein Besuch vergangenen Sommer im Markgräflichen Opernhaus: Die Sicht auf die barocke Pracht von Zuschauerraum und Logenhaus war noch von Gerüsten und Planen komplett versperrt. Baugeräusche drangen nach außen, nur teilweise sichtbar und im Bauzustand lagen die seitlichen Logengänge. Immerhin entschädigte im Foyerbau (zugleich Informationszentrum vom Welterbe Markgräfliches Opernhaus) die Ausstellung „Monument barocker Baukunst“.
Sie erläuterte bauliche, technische und Restaurierungs-Maßnahmen, Bauforschung und -geschichte sowie Konstruktion, ergänzt durch Modelle des barocken Kleinods. Mit seiner Bauweise und Ausstattung, seiner Akustik, Formenvielfalt und deren Symbolik ist das Markgräfliche Opernhaus ein außergewöhnliches Beispiel für ein barockes Hoftheater. Im Jahr 2012 wurde das Logentheater in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen.
Gebaut wurde es im Auftrag von Friederike Sophie Wilhelmine, preußische Prinzessin, ältere Schwester König Friedrichs II. von Preußen und Markgräfin von Bayreuth (1709–1758). Sie und ihr Mann Friedrich III., Markgraf von Brandenburg-Bayreuth, trafen 1732 in Bayreuth ein, 1735 übernahm Friedrich dort die Regierung. Wilhelmine begann mit seiner ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Sonderband 2017
Rubrik: Thema: Im Bau, Seite 56
von Iris Abel und Stephanie Kalus-Wolinski
BTR: Herr Bækhøj, wie kamen Sie zu Ihrer aktuellen Stellung?
Ole Bækhøj: Ich war schon in Berlin als Manager des Mahler Chamber Orchestra, als Daniel Barenboim mich fragte, ob ich die Leitung des Pierre Boulez Saals übernehmen wolle. Ich bin jetzt seit Oktober 2015 dabei. Damals habe ich begonnen, ein Team zusammenzustellen und eine Struktur für die...
Holz im Theater. Das riecht nicht nur gut, das klingt auch gut. Ist leicht und manchmal sogar mobil. Ein kompletter Theaterbau aus Holz könnte glatt auf Weltreise gehen. Und kann dabei sogar wachsen. Das Pariser Théâtre Ephémère (Temporäres Theater) hieß deshalb ganz bewusst so. Und es kommt nicht oft vor, dass man über ein Theater schreibt, das im Grunde nicht...
Für den üblichen Konzert- und Vorstellungsbetrieb haben sich im Wesentlichen vier Nutzungsszenarien herauskristallisiert, die in der aktuellen Spielzeit alle genutzt werden. In der Planungsphase war die „echte“ Nutzbarkeit der Flexibilität ein viel diskutierter Punkt. Es stand auch die Frage im Raum, ob die Teleskoptribüne überhaupt in diesem Maß genutzt werden...
