Wissen macht Ah

Das private Samurai Museum in Berlin möchte mit rund 1000 Exponaten – darunter ein originales No-Theater – für die japanische Kultur und Geschichte begeistern. Seit Mai lädt es mit einem außergewöhnlichen Multimedia-Konzept dazu ein, die ferne Epoche und fremde Traditionen nicht nur zu entdecken, sondern auch zu erleben

Wir verstehen uns als ein offenes Haus für alle Generationen und für jede Herkunft, wo spielerisch Wissen und Verständigung gefördert werden. Denn Neugierde, Erkenntnis und Offenheit sind nicht nur die Basis für die Sammlung des Hauses, sondern ebenso der Schlüssel für ein gemeinschaftliches Miteinander von Menschen und Kulturen“, erklärte Peter Janssen, Gründer des Samurai Museums Berlin, zu dessen Eröffnung im Mai 2022. Mehr als 1000 Jahre lang prägten die Samurai die Kunst und Lebensweise Japans.

Zu dieser Welt gehörten nicht nur Rüstungen und Waffen, sondern auch Kunst und Kultur.

Auf 1500 m2 und zwei Etagen vermitteln über 1000 Objekte multimedial inszeniert in einer Dauerausstellung die Kunstfertigkeit und das Spektrum der japanischen Handwerkskunst. Von Rüstungen über Schwertschmuck, Holzschnittdrucke und Keramiken bis hin zu einem Nō-Theater geben die Exponate Einblicke in die Kultur und Traditionen der legendären Kriegerkaste Japans. Für Konzeption, Didaktik, Inszenierung, Storytelling und Realisierung holte Janssen Ars Electronica Solutions (AES) aus Linz/Österreich an Bord. Bei Projektleiterin Ina Badics von AES liefen alle Fäden hinsichtlich Technik, Design und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 4 2022
Rubrik: Ausstellungen und Tagungen, Seite 22
von Michael Mondria und Julia Röseler

Weitere Beiträge
Zurück im Miteinander

Wer hätte vor vier Jahren gedacht, welche Veränderungen und Zeiten der Unsicherheit unser gesamtes Leben und damit auch die Theater- und Veranstaltungswelt erleben würde. Als die DTHG Mitte Juni 2018 in Dresden die Bühnentechnische Tagung veranstaltete, war die Branchenwelt noch in Ordnung, der Verband feierte sich, seine Mitglieder kamen und feierten mit – damals...

Mit Ideen und Können erstaunen

Nele Aufuhrt, Produktionsingenieurin, Niedersächsisches Staatstheater Hannover:
Ich lese die BTR seit etwa 2011, denn während meines Studiums wurde ich DTHG-Mitglied. Mir gefällt es, abseits von Messen, Tagungen oder persönlichen Kontakten einen Einblick in aktuelle Projekte und Neuigkeiten aus unserer Branche zu bekommen. Es gibt Dinge, die mich persönlich mehr...

Vorschau und Impressum 4/22

Vorschau

Goethe-Theater in Bad Lauchstädt
Die in seiner Geschichte längste Sanierung des Goethe-Theaters ist nach sechs Jahren abgeschlossen. Fassade, Innenräume und Außenanlagen wurden in vier Bauabschnitten in spielfreien Zeiten saniert. Mit einer Festwoche beging das Theater Ende Juni sein 220-jähriges Jubiläum, denn am 26. Juni 1802 hatte das Sommertheater...