Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über BTR
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
BTR Ausgabe 4 (4/2022)

BTR 4 2022


Foyer

Blick zurück – und nach vorn free

Im Oktober 1907 erschien die erste „Bühnentechnische Rundschau“. Mit einigen Unterbrechungen in der Erscheinung ist sie seitdem Pflichtlektüre für alle, die in der Veranstaltungsbranche arbeiten. Nach unserer Rechnung ist das aktuelle Heft die 750. Ausgabe der „BTR“ – sofern sich das exakt sagen lässt. Ein guter Anlass allemal für eine Rückschau

Mit Ideen und Können erstaunen

Wir haben einige unserer Leserinnen und Leser gefragt – zur ersten Begegnung mit unserem Fachmagazin, danach, was sie an der BTR schätzen – aber auch, was sie vermissen. Als BTR-Redaktion möchten wir Ihnen auch künftig aktuelle und fundierte Beiträge für den fachlichen Austausch bieten. Daher freuen wir uns auch weiterhin über Ihre Anregungen aus der Praxis!


Fokus und Personalien

Fokus 4/22
Personalien 4/22


Ausstellungen und Tagungen

Zurück im Miteinander

Die lange Pause für die Bühnentechnische Tagung fand in der Messe Ulm im Juni ein Ende, am 29. und 30. Juni traf sich das Branchenpublikum zur 61. BTT – zum Austausch, endlich live und persönlich. Der Fachverband DTHG und die Theatertechnikbranche hatten endlich die Gelegenheit, zahlreiche wichtige Projekte und aktuelle Themen vor einem interessierten Publikum in intensiven Gesprächsrunden und fundierten Fachvorträgen zu präsentieren

Wissen macht Ah

Das private Samurai Museum in Berlin möchte mit rund 1000 Exponaten – darunter ein originales No-Theater – für die japanische Kultur und Geschichte begeistern. Seit Mai lädt es mit einem außergewöhnlichen Multimedia-Konzept dazu ein, die ferne Epoche und fremde Traditionen nicht nur zu entdecken, sondern auch zu erleben

Bühnenwelten analog und digital

Für die Sonderausstellung „Bühnenwelten“ des Kleist-Museums (BTR 3/2022) in Frankfurt (Oder) wurden zeitgemäße Medien produziert, die die analoge mit der digitalen Welt verknüpfen. Auf Basis der vorhandenen Bühnenmodelle entstand ein augmentierter Katalog sowie eine Begleitanwendung zur Nutzung direkt in der Ausstellung. Wie lief der Prozess von der Wahl der Technologie über die Content-Produktion bis hin zur Entwicklung?


Markt

Markt 4/22


Produktionen

Polarlichter am Stadthimmel

„Borealis“ von Dan Acher verschafft den (Stadt-)Menschen ein Erlebnis, das Poesie in den Alltag bringt und unser Verhältnis zur Natur hinterfragt. Die Laserinstallation ist eine Artverwandte des Mapping, doch in Wahrheit eher dessen Umkehrung

Allerlei Leben

Robert Wilsons „Dorian“ war in Düsseldorf zweimal präsent: im D’Haus, dem Schauspielhaus, und parallel in der Galerie Beck und Eggeling in einer Ausstellung

Das antike Rom in Celle

Das diesjährige Sommertheater des Celler Schlosstheaters zeigte „Romulus der Große“ von Friedrich Dürrenmatt. Dafür wurden im Innenhof des barocken Schlosses ein römischer Tempel und eine u-förmige Zuschauertribüne eingerichtet. Der Technische Leiter Oliver Neumeyer berichtet über die Realisierung der Aufführungen

Mutige Grenzüberschreitungen

Vom 24. Juni bis zum 2. Juli gab es im Münchner Volkstheater mit dem Radikal jung Festival wieder internationale Ansätze junger Regisseur:innen zu sehen. Elf neue Stücke in neun Tagen, Begleitveranstaltungen und vertiefende Publikumsgespräche eröffneten neue Blickwinkel, insbesondere auf die Frage nach Identität sowie nach Fluidität von Geschlecht und Herkunft


Bücher

/buehnentechnische-rundschau/aktuelles-heft/artikel/buecher-422/


Bau und Betrieb

Spanisches Theater im Goldenen Zeitalter

Corrales de Comedias sind rechteckige Höfe, in denen ab Beginn der Renaissance im späten 16. Jahrhundert in Spanien Theater gespielt wurde und die zum Teil bis heute erhalten sind. Ein Blick zu den Errungenschaften des frühneuzeitlichen Theaters in Spanien, der theaterhistorische, technische und architektonische Besonderheiten einschließt

Gestaltung von Licht und Farben im Foyer

Für das Foyer im Konzerthaus Freiburg wurde eine flexible, leistungsfähige LED-Leuchte entwickelt, deren Einsatz nun individuelle Beleuchtungsszenarien erlaubt und den Raum in jede mögliche Farbnuance taucht

„Ideen in standsichere Lösungen umsetzen“

Seit 37 Jahren plant und betreut Peter Allers Bauvorhaben. Zu den bekannteren Projekten zählen das Hans-Otto-Theater in Potsdam und die James-Simon-Galerie in Berlin. Wie erdbebensicher das Neue Staatstheater in Karlsruhe sein muss und warum Teamarbeit bei der IngenieurGruppe Bauen Tradition hat, erläutert er im Interview

Ein neues Medium für die Künste

Mit dem Audio-Video-System „Digitale Bühne“ können Gruppen und Ensembles Musik, Tanz und Theater von verschiedenen Orten aus gemeinsam online proben und auftreten. Bei dem gemeinnützigen Projekt geht es aber nicht nur um hohe Audioqualität und eine neue Art der Hörerfahrung, sondern auch um Beratung, Unterstützung und Vernetzung


Beruf und Bildung

„Eine gesunde Skepsis gehört einfach dazu“

Alexander Segin, Leiter der Veranstaltungstechnik des Konzerthauses Berlin, und sein Team erforschten im Rahmen der Spielzeit 2020/21 zusammen mit der digital.DTHG Workflows für virtuelle Bauproben. Im Interview berichtet er über die Motivation dazu, die Ergebnisse und seine Erkenntnisse

Lehre und Praxis nachhaltig verbinden

Studierende im Seminar „Theater- und Veranstaltungsmanagement III: Logistik und Nachhaltigkeit“ an der Hochschule für Technik Berlin begleiten zwei große Konzertveranstaltungen in Berlin wissenschaftlich. Ziel der Betrachtungen sind fundierte Erkenntnisse und abgeleitete Handlungsempfehlungen für Großveranstaltungen im städtischen Raum. Thomas Sakschewski, Leiter des Projekts, stellt die inhaltliche Gestaltung des Seminars vor

Nachgefragt

Almut Reitz ist seit September 2021 Leiterin der Werkstätten und der Konstruktion am Badischen Staatstheater Karlsruhe


Impressum

Vorschau und Impressum 4/22
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen