Zurück im Miteinander
Wer hätte vor vier Jahren gedacht, welche Veränderungen und Zeiten der Unsicherheit unser gesamtes Leben und damit auch die Theater- und Veranstaltungswelt erleben würde. Als die DTHG Mitte Juni 2018 in Dresden die Bühnentechnische Tagung veranstaltete, war die Branchenwelt noch in Ordnung, der Verband feierte sich, seine Mitglieder kamen und feierten mit – damals in einem Festakt zu seinem 111-jährigen Bestehen.
Nun, vier Jahre später, war die Feierlaune angesichts vieler gegenwärtig ernster Themen und Probleme mit großer Tragweite – wie dem Ukraine-Krieg und den wirtschaftlichen Unsicherheiten in Gestalt von Personal- und Lieferengpässen – auch getrübt. Aber dennoch war die Freude der Menschen aus der Theatertechnikbranche über ein Wiedersehen zu spüren und zu hören. Nach Ulm kamen an den zwei Messetagen ca. 1100 Gäste, die Messehalle füllten 71 Aussteller mit dem bewährten und kompakten DTHG-Standformat. Das konnte sich in diesen Zeiten sehen lassen: 2018 waren es noch 1000 Gäste und 84 Aussteller.
Aus der für Oktober 2020 geplanten 60. Bühnentechnischen Tagung wurde wegen der Pandemie ein Onlineformat und die ursprünglich für Juni 2021 geplante Liveveranstaltung musste ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 4 2022
Rubrik: Ausstellungen und Tagungen, Seite 18
von Iris Abel
Baustart am Badischen Staatstheater: In den nächsten Jahren entsteht in Karlsruhe das neue Kleine Haus sowie die Bühne des Jungen Staatstheaters. Die Arbeiten sind Bestandteil von Modul eins der Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters. Diese erfolgt in drei Bauabschnitten, Module genannt, und bei laufendem Betrieb. Peter Allers ist Gruppenleiter für...
Wir verstehen uns als ein offenes Haus für alle Generationen und für jede Herkunft, wo spielerisch Wissen und Verständigung gefördert werden. Denn Neugierde, Erkenntnis und Offenheit sind nicht nur die Basis für die Sammlung des Hauses, sondern ebenso der Schlüssel für ein gemeinschaftliches Miteinander von Menschen und Kulturen“, erklärte Peter Janssen, Gründer...
Die Forschungsgruppe INKA (Informations- und Kommunikationsanwendungen) der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin arbeitet seit 1999 am Schnittpunkt zwischen Informatik und Kultur. Seit über 20 Jahren forscht die Gruppe in verschiedenen Drittmittelprojekten und mit unterschiedlichen Kooperationspartnern, wie etwa Museen, Konzerthäusern und anderen...