Symphonien der Regenwälder
Nachts im Regenwald kann man Angst kriegen. Das gibt sogar David Monacchi zu, der einige Übung darin hat, Nächte in Wäldern zu verbringen. Seit 2002 bereist er, ursprünglich Komponist, die Regenwälder der Welt entlang des Äquators und nimmt ihre Klanglandschaften auf – die sich besonders nachts voll entfalten, wenn die Lebewesen, die in ihnen wohnen, bei totaler Dunkelheit nur noch über Tonsignale kommunizieren können. Monacchi sitzt also alleine mitten im Wald, sieht sehr wenig und hört umso mehr – nämlich die akustischen Spuren des komplexesten Ökosystems der Welt.
Der einstündige Film „Dusk Chorus“, den man auf der Website von Monacchis Projekt „Fragments of Extinction“ (Fragmente des Aussterbens) anschauen kann, nimmt uns auf eine seiner Forschungsreisen mit, in den Amazonas-Regenwald (siehe www.fragmentsofextinction.org). Wir sehen die lange, anstrengende Anreise mit immer spartanischeren Booten, den Aufbau des Aufnahme-Equipments im Wald, und Monacchis Stimme begleitet uns in die Tiefen seiner künstlerischen Forschung und steckt uns an mit seinem Enthusiasmus für die Mission, die „Ökosymphonien“ der Regenwälder für zukünftige Generationen zu bewahren. Der Titel „Fragments of ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 5 2023
Rubrik: Tontechnik & Akustik, Seite 44
von Sophie Diesselhorst
Sehr entspannt und zufrieden wirkt Sebastian Zündorf (42), als wir uns im Bistro des Feldbahnmuseums Rommerskirchen-Oekoven in Nordrhein-Westfalen treffen. Mit abgewetzter Jeans, schwarzem T-Shirt, lichtem Haar und Dreitagebart sieht er aus wie ein Bahnarbeiter. Fast stimmt das auch: „Mittlerweile mache ich hier meine Dampflok- und Kesselwärterausbildung. Da habe...
Auf dem weiten Tempelhofer Feld (rund 300 Hektar) fällt das „Luftschloss“ aus der Ferne kaum ins Auge. Der ovale Holzbau fügt sich unauffällig in die Landschaft. Zum Zeitpunkt des Interviews Mitte Juli finden gleich nebenan Baggerarbeiten für Zu- und Abwasser statt, sodass wir nicht draußen auf der Terrasse der Cafeteria das Gespräch führen, sondern im Inneren auf...
Für den Test wurde der WMAS-Prototyp in einem 8-MHz-TV-Kanal eingerichtet. Im benachbarten TV-Kanal darunter wurde ein analoges IEM(In-Ear-Monitor)-System mit hoher Sendeleistung betrieben; im Kanal darüber ein achtkanaliges digitales drahtloses Mikrofonsystem EW-DX. Der Bereich zwischen IEMs und Mikrofonen wird normalerweise nicht genutzt, sondern als...