„Neue Freiheit“
Für den Test wurde der WMAS-Prototyp in einem 8-MHz-TV-Kanal eingerichtet. Im benachbarten TV-Kanal darunter wurde ein analoges IEM(In-Ear-Monitor)-System mit hoher Sendeleistung betrieben; im Kanal darüber ein achtkanaliges digitales drahtloses Mikrofonsystem EW-DX. Der Bereich zwischen IEMs und Mikrofonen wird normalerweise nicht genutzt, sondern als Schutzbereich freigehalten. Das Team platzierte das WMAS absichtlich in diesem „No-Go“-Kanal, um zu sehen, ob es auch hier noch ohne Störungen arbeiten würde.
Um den Druck auf das System zu erhöhen, setzten Marco Völzke und Jonas Naesby zusätzlich Störgeräte in den von WMAS belegten TV-Kanal. So ließen sich „Frequenzunfälle“ simulieren, zum Beispiel das Engineering-Team, das mit nicht-koordinierter Ausrüstung von einer Show berichten möchte, oder ein Schmalbandmikrofon, das versehentlich auf einer alten, voreingestellten Frequenz eingeschaltet wird.
Andreas Wilzeck: Marco und Jonas, könntet ihr die aktuelle Frequenzsituation beschreiben? Welche Trends beobachtet ihr in eurem Beruf als Frequenzkoordinatoren?
Jonas Naesby (JB): Die Produktionen werden nicht etwa kleiner, sie wachsen – ganz gleich, ob es sich um Konferenzen oder ...
Das Funkspektrum und die Rolle der Frequenzkoordinator:innen
Das Frequenzspektrum, in dem drahtlose Mikrofone und drahtlose In-Ear-Monitorsysteme betrieben werden, ist eine gemeinsam genutzte Ressource; der Zugang wird von nationalen Regulierungsbehörden geregelt. Verschiedene Funkdienste und -anwendungen wie Rundfunk, Radioastronomie und Militär nutzen dasselbe Spektrum wie drahtlose Mikrofone und Monitore. Daher variiert das für professionelle Drahtlosanwendungen verfügbare TV-UHF-Spektrum von Ort zu Ort teils erheblich, je nachdem wie viele Funkdienste dort in welchem Bereich senden. Kommen bei einer Veranstaltung oder an einem Veranstaltungsort drahtlose Produktionsmittel zum Einsatz, so werden deren Sendefrequenzen koordiniert, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Dazu schalten Organisator:innen einer Veranstaltung oder die Betreiber:innen eines Veranstaltungsorts sogenannte Frequenzkoordinator:innen oder Frequenzmanager:innen ein, die als zentraler Anlaufpunkt für alle Frequenzfragen fungieren.
Frequenzmanager:innen haben eine kommunizierende, überwachende und verwaltende Funktion: Sie nehmen die Frequenzanfragen aller Nutzer:innen entgegen, planen und berechnen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR 5 2023
Rubrik: Tontechnik & Akustik, Seite 62
von Andreas Wilzeck
Vorschau
Musiktheater im Hangar
Eine opulente Spielzeiteröffnung gab es für die Komische Oper Berlin, die nun sanierungsbedingt etliche Jahre im ehemaligen Schillertheater residieren wird. Hans Werner Henzes Oratorium „Das Floß der Medusa“ mit 83 Chorsänger:innen, über 40 Statist:innen, 20 Chorknaben, 82 Musiker:innen und 3 Solist:innen war ein Ereignis, auch in...
Die Landesbühnen Sachsen in Radebeul sind eine von 25 deutschen Kultureinrichtungen, die im Rahmen des Projekts „Fonds Zero“ – initiiert von der Kulturstiftung des Bundes (KSB) – aktuell versuchen, die Klimabilanz ihrer Arbeit zu optimieren. Der zentrale Ansatz dabei ist, Material für den Dekorationsbau zu entwickeln, das komplett kreislauffähig ist. Die Radebeuler...
01. Lärmminderung bei Outdoor-Veranstaltungen
Die Software NoizCalc von d&b audiotechnik ist ab sofort in Version 4.0 verfügbar. Sie bietet gegenüber den Vorgängerversionen eine neue grafische Benutzeroberfläche und einen optimierten Arbeitsablauf, um ein unkompliziertes und intuitives Anwendererlebnis zu schaffen. Zu den Erweiterungen gehören eine größere...