Personalien, Branche 2/25

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Rücktritt
Nach Donald Trumps Übernahme des Kennedy Centers in Washington D. C. und massiven Umstrukturierungen zieht die bekannte Sopranistin Renée Fleming Konsequenzen: Sie tritt als Künstlerische Beraterin zurück und kritisiert das Ende der bisherigen überparteilichen Ausrichtung des Kulturzentrums.

Mit Fleming verliert das Kennedy Center eine der prominentesten Stimmen seiner künstlerischen Führung: Fleming würdigte in einer emotionalen Erklärung die bisherigen Leiter der Institution und betonte: „Aus Respekt halte ich es für richtig, ebenfalls zurückzutreten.“ Trump hatte kürzlich mehrere Vorstandsmitglieder entlassen und sich selbst zum Vorsitzenden ernannt. Seine Maßnahmen stoßen auf heftige Kritik.

Wasserbar
In Kooperation mit dem Humboldt Labor der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelten Studierende des TU-Masterstudiengangs „Bühnenbild_Szenischer Raum“ unter Leitung von Prof. Kerstin Laube, Annette Müller und Robert Niemann im Wintersemester 2024/25 Konzepte für eine einzigartige Wasserbar: „be water“ – ein sinnliches Erlebnis, das Teil der Ausstellung „On Water. WasserWissen“ in Berlin sein wird. Das Entwurfsteam Henrike Haber, Carmen Hartmann und Johanna Schulz ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 2 2025
Rubrik: Fokus, Seite 10
von

Weitere Beiträge
Neuheit in Europa

Das Kulturzentrum im Herzen der norwegischen Küstenstadt Grimstad hat seine akustischen Möglichkeiten mit einer modernen Installation auf ein neues Level gehoben: Das Raumakustiksystem Constellation von Meyer Sound wurde mit einem Dolby-Atmos-Kinosystem kombiniert – und bietet nun ganz neue Perspektiven für Kinoaufführungen und Liveperformances im Pan Theatre des...

Mehr als eine Subkultur

Der Ursprung von Techno liegt im Detroit der 1980er-Jahre. Inspiriert von Science-Fiction und angetrieben von den Klängen elektronischer Drum-Computer und Synthesizer entwickelten afroamerikanische Musiker wie Juan Atkins einen neuen, rhythmusorientierten Sound. Über England und Deutschland fand Techno seinen Weg in die Schweiz, wo er sich rasant verbreitete. In...

Et kütt wie et kütt

Grmpf, meist in Chats verwendet, meint Grummeln. Jede Menge zu grummeln gibt es rund um die mehrfach verschobene Wiedereröffnung der städtischen Bühnen Köln am Offenbachplatz. Zu den Hauptursachen gehören Fehlplanungen und mangelnde Koordination bei der nun schon fast 13 Jahre andauernden Sanierung. Bereits seit dem Jahr 2013 finden die Vorstellungen des...